Aus- und Weiterbildung 4.0

Über die Zukunft von Arbeit und Bildung (4.0)

Heute reden wir von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge, jeder von uns benutzt ein Smart Phone und unsere Kinder werden schon als „digital natives“ bezeichnet. Wer kann sich denn noch an die Wählscheibe am Festnetztelefon oder gar an ein Büro ohne Computer erinnern? Die Digitalisierung ist schon lange im Gange. Als Folge davon verändern sich Abläufe und Gewohnheiten in unserem Lebensumfeld und in der Wirtschaft teilweise rasant. Gibt es dazu nun auch eine Aus- und Weiterbildung 4.0 und wie sieht diese aus?

Von Franz Fuchs-Weikl |
2017 10 17 iStock Rawpixel

Für welche Arbeitswelt sollen wir uns rüsten?

Es gibt verschiedenste Prognosen über die Zukunft der Arbeit: Bei optimistischer Betrachtung überwiegen die Chancen durch neue Jobs. Es gibt aber auch die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten. In einem sind sich die meisten Studien jedoch einig: Tätigkeiten, die eine geringe Qualifikation voraussetzen bzw. auch einen hohen Routineanteil haben, werden weniger nachgefragt werden. Dafür dürfen wir einen steigenden Bedarf nach „soft skills“, nach projektbezogener und fachübergreifender Zusammenarbeit und natürlich nach einer alltäglichen Verwendung der neuen Technologien erwarten. Allgemein wird es zu einer Anhebung der Anforderungen in fast allen Berufsbereichen kommen.

Welche Kompetenzen brauchen wir für die Digitalisierung?

In der Arbeitsmarkt- und Kompetenzforschung wird der bildliche Begriff eines „Rucksackes“ verwendet, den es mit Kenntnissen und Fertigkeiten zu füllen gilt:

  • Die fachlichen Kompetenzen, wie sie etwa in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vermittelt werden, bleiben wichtig.
  • Überfachliche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung: Problemlösungsfähigkeit, Sprachkenntnisse (v. a. Englisch), der Umgang mit kultureller Vielfalt, ein gutes Verständnis für System- und Gesamtprozesse („die Dinge zu Ende denken können“), der Umgang mit Verantwortung und Sozialkompetenz (z. B. Teamfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Dinge optimistisch und aktiv angehen, …)
  • Querkompetenzen: Es wird für uns alle wichtiger, mit den neuen Medien und Technologien professionell umgehen zu können. Dazu gehören Datenschutz und Privacy, die Arbeit mit großen Datenmengen (Big Data), die Bewertung von Information, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation.
  • Schließlich fallen selbstverständlich auch die digitalen Kompetenzen darunter: die Bedienung der verschiedensten Geräte, das Installieren und Updaten von Programmen, Informationssuche, …

Neue Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung

Die Schulen einschließlich der Lehre und die Erwachsenenbildung sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Es wird nicht reichen, die Infrastruktur (z. B. mehr Räume für Gruppenarbeiten) und IKT-Ausstattung (z. B. Tablets, WLAN, …) aufzurüsten. Darüber hinaus bedarf es Zeit und Geld für Aus- und Fortbildung der Unterrichtenden, Wartung der Geräte und Programme, …

Nicht zuletzt werden auch neue didaktische und methodische Ansätze erforderlich sein, um das Lernen anzupassen. Da Information heutzutage immer und überall zugänglich ist, verändert sich auch die Rolle der Lehrenden auf allen Bildungsebenen. Sie werden zu „Coaches“. Lernende müssen begleitet werden, die kritische Bewertung von Information muss erlernt werden, es müssen Zusammenhänge hergestellt werden. Und eine gezielte Wissensvermittlung wird trotzdem da und dort unabdingbar bleiben.
 

Lernende benötigen Orientierung, Zeit und Geld!

Die Welt wird komplexer. Wer heute nach einer geeigneten Ausbildung für sich oder die eigenen Kinder sucht, hat mehr Auswahlmöglichkeiten als früher. Dafür steigt aber auch die Anforderung an die Berufsorientierung: eine gute Ausbildung oder einen guten Beruf findet man eher, wenn man seine eigenen Interessen und Stärken gut kennt. Darüber hinaus ist es sehr empfehlenswert, einen guten Überblick über die bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten zu haben (z. B. Schulbeihilfen, die Studienbeihilfe, das Selbsterhalterstipendium, die Bildungskarenz, die Bildungsteilzeit, das Fachkräftestipendium, den Bildungsscheck, usw.) In Summe ist es deshalb ist es sehr wichtig, bei anstehenden Entscheidungen eine Berufs- und/oder Bildungsberatung in Anspruch zu nehmen. 
Noch ein Ausblick: Die Notwendigkeit von Aus- und Weiterbildung steigt.

Wir werden daher nicht umhin kommen, die finanzielle Unterstützung für das Lebensbegleitende Lernen, z. B. mit dem sogenannten „Qualifizierungsgeld“ auszubauen. 

Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Franz Fuchs-Weikl
Franz Fuchs-Weikl

Autor

Franz Fuchs-Weikl

Franz Fuchs-Weikl ist Stellvertretender Geschäftsführer am bfi. Er hat viel Freude am Thema Bildung und vertritt die Überzeugung, dass ein gerechter Zugang zur Bildung Menschen neue Chancen eröffnet.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Digitalisierung
Weiterbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung