Weiterbildung im weitesten Sinne

Eine kurze Geschichte der Menschheit

Dieser Buchtipp wurde von der Redaktion zum gemütlichsten Weg der Weiterbildung gewählt.

Von Carmen Bayer |
eine kurze Geschichte der Menschheit

Buchtipp

Eine kurze Geschichte der Menschheit

von Yuval Noah Harari

Warum sind wir heute, wer wir sind? Wir, damit sind wir Menschen als Gesamtes gemeint.
Woher stammt Religion und warum tratschen viele, viele von uns so gerne?
Wie wurden Imperien geschaffen und warum sind sie zerfallen?
Wer hat das Geld erfunden?
Wie hat die Erfindung der Dampfmaschine unsere Arbeitsstrukturen so grundlegend verändern können?
Welche Veränderungen wird die Gentechnik noch mit sich bringen?

Persönlicher Eindruck

Eine kurze Geschichte der Menschheit ist, auf ihren doch 500 Seiten, sehr kurzweilig zu lesen. Kapitel für Kapitel sammelt man AHA-Erlebnisse und versteht grundlegende Dinge wie Angst, Glaube aber auch Kapitalismus ein wenig besser.

Yuval Harari besticht durch seine einfache Schreibweise und während des Lesens schleicht sich ein wenig das heimelige Gefühl eines Universum Fernsehabends ein.

Ich empfehle, das Buch ohne Hast zu lesen – es vielmehr immer wieder aufschlagen und sich Kapitel um Kapitel weiterzubilden. So wird "Eine kurze Geschichte der Menschheit" zum Begleiter auf Zugfahrten, regnerischen Nachmittagen und sonstigen stillen Momenten, die man schon immer sinnvoll aber eben doch auch gemütlich verbringen wollte.

Zusätzliche Infos

Zu finden in der Stadtbibliothek Lehen!

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Weiterbildung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxMINT Salzburg und in den anderen Bundesländern

Inhalt anzeigen

Das Netzwerk MINT Salzburg möchte junge Menschen inspirieren und für MINT begeistern. Es will zeigen, wie man mit MINT die Welt verändern und dabei Karriere machen kann. Und es möchte allen Interessierten helfen, die bestehenden Angebote zu nutzen. Heute ist die Koordinationsstelle von MINT Salzburg bei Innovation Salzburg angesiedelt, einer Tochtergesellschaft des Landes Salzburg

Das Netzwerk zählt heute rund 40 Partner:innen:

  • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Bildungsdirektion und einige Schulen
  • Interessensvertretungen: IV, AK, WK
  • Museen, Bibliotheken
  • Organisationen, die nur MINT anbieten
  • Jugendeinrichtungen
  • Weitere Einrichtungen aus der Erwachsenenbildung
  • 2 MINT-Regionen: Flachgau Nord und Pongau (das Qualitätslabel MINT Region wird vom Bund für 3 Jahre vergeben: https://www.mint-regionen.at/ )

Einen Überblick über die Veranstaltungen, Angebote, Erfolgsgeschichten und welche Ausbildungen möglich sind, gibt es unter www.mint-salzburg.at


Folgende MINT-Netzwerke und Koordinationsstellen gibt es auch in anderen Bundesländern:

Vorarlberghttps://www.mint-v.at/ 

Tirolhttps://www.mint-tirol.at/

Steiermarkhttps://www.sciencegarden.at/

Kärnten
Verein Zentralraum Kärnten+
Seecorso 2
9220 Velden am Wörthersee
Marie-Theres Grillitsch, B.A., MA
T +43/4242/205-3202
mint@zentralraumktn.at
Zentralraum Kärnten- MINT-Regions