Arbeitssuche

Wie packe ich es an?

Warum bewerben Sie sich bei uns für diesen Job? Diese Frage ist eine echte Herausforderung – und nur wenn du gut vorbereitet bist, dann kannst du diese zur Zufriedenheit deines potentiellen, zukünftigen Arbeitgebers auch beantworten.

Von Christine Bauer-Grechenig |
iStock ismagilov 12 05 17

Wenn du auf Arbeitssuche bist oder einen Jobwechsel planst, dann solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Persönliche Interessen, Fähigkeiten und Ziele. Überlege dir, was dich wirklich interessiert, wo du sich beruflich in drei oder fünf Jahren siehst, was du gut oder weniger gut kannst, welche Aufgaben du bisher gemacht hast und welche Kompetenzen du dabei eingesetzt hast. Denke nicht nur an deine beruflichen Erfahrungen, sondern auch an dein privates Umfeld wie Hobbies oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
  2. Berufsanforderungen des Jobs herausfinden. Das geht am leichtesten, indem man Jobinserate analysiert, mit Personen redet, die ähnliche Tätigkeiten ausüben oder in Berufsdatenbanken recherchiert. Wichtig dabei: Mut. Die Inserate lesen sich oft wie ein Wunschzettel der Arbeitgeber. Wenn du den Großteil erfüllst, dann genügt das.
  3. Potentielle Arbeitgeber recherchieren. Du benötigst Informationen zur Entwicklung der Branche, zum Unternehmen selbst (Produkte, Anzahl der Mitarbeiter, Standorte) aber auch zum Bewerbungsprozedere (Auswahlgespräche, Tests, Assessment Center).
  4. Kontakte knüpfen und Netzwerke nutzen. Sprich mit Freunden und Bekannten, früheren Arbeitskollegen, die dich bei deiner Suche unterstützen können.
  5. Auswahl geeigneter Jobangebote und potentieller Arbeitgeber. Prüfe nun, welche Jobangebote mit deinen persönlichen und beruflichen Zielen übereinstimmen und zu deinen Fähigkeiten und Erfahrungen passen und welche Unternehmen prinzipiell für dich interessant sein könnten.
  6. Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Verfasse nun ein, auf den jeweiligen Arbeitgeber und Job zugeschnittenes, Motivationsschreiben. Der Lebenslauf soll aktuell, ohne Tippfehler und mit einem professionellen Portraitfoto sein. Stelle die wichtigsten Dienst- oder Abschlusszeugnisse und Bestätigungen von Weiterbildungen zusammen. Gehe in Gedanken deine berufliche Kurzdarstellung durch und bereite dich jetzt schon auf mögliche Frage im Vorstellungsgespräch vor: Warum bewerben Sie sich genau bei uns für diesen Job? Was sind Ihre Stärken und Ihre Schwächen?
  7. Aktiv werden – Bewerben! Du kannst auf Inserate antworten, gezielte Initiativbewerbungen verschicken oder auf Jobplattformen suchen und Ihr persönliches Berufsprofil dort hineinstellen.

Wenn du als Unterstützung mit einem Profi deine berufliche Veränderung durchbesprechen möchten, nimm die kostenlosen und vertraulichen Beratungen der österreichweiten Bildungsberatungsstellen in Anspruch (erwachsenenbildung.at). In Salzburg steht gerne BiBer Bildungsberatung für persönliche Einzelberatungen zur Verfügung (biber-salzburg.at).

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

Christine Bauer-Grechenig

InfoboxOrientierung finden...

Inhalt anzeigen

Du bist noch unsicher, welcher Beruf der Richtige für dich ist?
Unser Beitrag: Orientierung: Wie geht das?, kann dir bei deiner Suche weiterhelfen.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Arbeitssuche
Bewerbung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxQuereinstieg Lehramt für allgemeinbildende Fächer an MS, AHS, BMS, BHS

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  • fachlich geeignetes oder facheinschlägiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule (Masterniveau-Prüfung im Einzelfall erforderlich).
  • Mindestens drei Jahre einschlägige Vollzeit-Praxiserfahrung nach Studienabschluss (bei Teilzeit entsprechend längerer Zeitraum).
  • Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren

Bedingungen:

  • Nach erfolgreichem Eignungsfeststellungsverfahren kann man sich für eine freie Stelle an einer Schule bewerben (unter: https://bewerbung.bildung.gv.at/)
  • Unbefristeter Regelvertrag als Lehrer:in, Vordienstzeiten (Berufspraxiszeiten) anrechenbar.
  • Innerhalb von 5 Jahren muss der HLG (Hochschullehrgang) Quereinstieg an einer Pädagogischen Hochschule (berufsbegleitend) absolviert werden. Dieser HLG umfasst je nach anrechenbarer Vorbildung 60 bis 90 ECTS Punkte und schließt ab mit dem akademischen Grad Master of Arts (Continuing Education), MA (CE). Ergänzend zum fachtheoretischen Wissen werden dadurch pädagogische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen erworben.

Als Quereinsteiger:in kann man auch Schulleiter:in werden.

  • Ein Quereinstieg ist derzeit nur für die Sekundarstufe Allgemeinbildung für allgemeinbildende Fächer der Sekundarstufe (MS, PTS, AHS, BMHS) möglich
  • Seit Herbst 2024 auch für Sonderpädagogik/inklusive Pädagogik
  • In Volksschulen bis dato noch nicht möglich, es wird aber an einem Konzept gearbeitet.

Infos unter:      

https://klassejob.at/

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ausb/quereinstieg.html

zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung