Buchtipps einer Bildungsberaterin

Über richtige und falsche Entscheidungen und das gesellschaftliche Leben im Iran - Neue Bücher des Psychologen Daniel Kahnemann und der Journalistin Natalie Amiri

Mit diesen Buchtipps aus der BiBer Bibliothek blicken wir in die Welt der persönlichen Entscheidungsprozesse und in ein Leben zwischen dem Iran und Deutschland.

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
Buchtipps Bildungsberatung Salzburg

Noise - Was unsere Entscheidungen verzerrt und wie wir sie verbessern können

Die Wissenschaftler Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass Sunstein schreiben über die Unberechenbarkeit menschlicher Entscheidungen und gehen dabei folgenden Fragen nach:

  • Warum treffen wir, je nach Umständen, völlig unterschiedliche Entscheidungen auf ein und derselben Faktengrundlage?
  • Wieso kommen zwei Experten, die über identische Informationen verfügen, zu komplett anderen Urteilen?
  • Und weshalb entscheiden wir uns immer wieder falsch, ob im Beruf oder im Privatleben?

Die Autoren beschreiben die Vielzahl von Faktoren, die unsere Entscheidungsfindungen beeinflussen und stören: "Wir müssen lernen, diese Störgeräusche zu verstehen und mit ihnen bewusst umzugehen, nur dann können wir bessere Entscheidungen treffen."

Wem empfehle ich das Buch: allen, die sich auf eine tiefgehende Weise mit Entscheidungsprozessen beschäftigen und diese hinterfragen wollen.

Erschienen im Siedler Verlag, 2021, Umfang 480 Seiten

Zwischen den Welten - Von Macht und Ohnmacht im Iran

Natalie Amiri, mit deutsch-iranischen Eltern, arbeitet seit Jahren als Journalistin, Korrespondentin und Moderatorin in Deutschland und dem Iran. Sie kennt beide Länder seit ihrer Kindheit und ist in den Kulturen und Sprachen beider verwurzelt. In ihrem Buch beschreibt sie die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Iran seit der Revolution 1979. Sie gibt Einblicke in Familiengeschichten und soziale Veränderungen. Immer wieder greift sie auch auf persönliche Erlebnisse zurück, die wie in einem Brennglas die tiefen Auswirkungen von Politik und Religion auf das tägliche Leben der Menschen beschreiben: "...jederzeit können die Sicherheitsdienste einen anhalten, bloß weil man eine zu auffällige Sonnenbrille trägt oder eine Haarsträhne aus dem Kopftuch heraushängt. Diese willkürliche Bestimmung erzeugt einerseits einen permanenten Raum der Grenzüberschreitung und andererseits einen des Rückzugs und der Verängstigung. […] Jeder Einzelne zeigt sich in der Arbeitswelt, im Kreis der Freunde und zuhause in seiner jeweils angepassten Persönlichkeit. Seit der Kindheit ist dieses Verhalten antrainiert. Man verhält sich entsprechend der Einschränkungen, Grenzen und Tabus, die für die einzelnen Lebensbereiche definiert sind."   

Mein persönlicher Eindruck: Natalie Amiris Reportage verflicht große politische Ereignisse mit konkreten Auswirkungen auf das tägliche Leben im Iran. Ihr Focus liegt auf dem Wandel der Gesellschaft in den letzten Jahren, ihre Doppelbödigkeit und den Rollenwechsel, den Iranerinnen und Iraner tagtäglich vollziehen, je nach den äußeren Zwängen, innerhalb der sie sich bewegen.

Ein spannendes Buch, das den Iran und seine Menschen besser verstehen lässt. 

Wem empfehle ich das Buch: allen, die sich für das Leben und die Entwicklungen im Iran in den letzten fünfzig Jahren interessieren, allen, die gerne Bücher über Kultur und Gesellschaft anderer Länder lesen.

Erschienen im Aufbau Verlag, 2021, Umfang 255 Seiten

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

InfoboxBiBer Bildungsberatung

Inhalt anzeigen

Bei der BiBer Bildungsberatung bekommst du vertrauliche, neutrale und kostenlose Beratung und Information zu allen Fragen der Aus- und Weiterbildung. Du kannst im Gespräch deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten klären, die passende Aus- und Weiterbildung finden und finanzielle Förderungen erfragen. Damit sicherst du dir deine berufliche Zukunft!

Ziel der Bildungsberatung ist es, dass du nach dem Gespräch informierter und motivierter bist, deine Entscheidungsfähigkeit gestiegen ist und du die nächsten Schritte in deinem Bildungs- und Berufsweg kennst.

Inhalte einer Bildungsberatung:

  • Wahl der Ausbildung und Weiterbildung
  • Berufsorientierung
  • Wege zur Höherqualifizierung
  • Zweiter Bildungsweg (Nachholen von Berufsausbildungen und Schulausbildungen)
  • Info zu Kursangeboten (Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Sprachkurse, Weiterbildungen usw.)
  • Jobfindungsstrategien
  • Förderungen

Wo gibt es die BiBer Bildungsberatung:

Die Zentrale befindet sich in der Strubergasse 18 in Salzburg, jedoch haben wir in allen Bezirken Außenstellen, wo wöchentlich Beratungstermine angeboten werden.

Unsere Außenstellen findest du in:

Ruf einfach an oder schreib eine E-Mail und vereinbare einen Termin für ein persönliches, ca. einstündiges Beratungsgespräch!

Kontakt: 0699/10203012 // office@biber-salzburg.at

Hilfreiche Links:

biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxFernstudium

Inhalt anzeigen

Österreich hat selbst keine reine Fernuniversität!
Es besteht seit Jahren eine Zusammenarbeit mit der deutschen FernUniversität Hagen. Sie kooperiert mit der Johannes Kepler Universität in Linz (Fernstudien.at), welche auch Partnerzentren in ganz Österreich betreibt.
Zusätzlich haben auch andere Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Fernstudien-Angebote.
Dazu verweisen wir gerne auf die Fernstudien-Datenbank.

Allgemeines zum Fernstudium:
Der Lernort ist meist zu Hause und das Studium wird großteils selbst eingeteilt, was natürlich ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen verlangt. Dennoch wird man meist gut von den Vortragenden/Professor:innen unterstützt.
Lernunterlagen werden regelmäßig elektronisch (E-Mail, Online-Plattform, Online-Campus,...) oder auch noch per Post zugesandt, und einzelne Module werden dann regelmäßig mit Prüfungen abgeschlossen.
Je nach Hochschule können so tatsächlich komplette Online-Studien angeboten werden - hier kann ein Einstieg ins Studium gegebenenfalls jederzeit erfolgen. Aber auch eine Mischung aus kurzen Präsenzzeiten (meist zu Beginn eines Semester) und anschließend reinen Online-Lernmöglichkeiten ist denkbar - Blended Learning. Hier ist ein Einstieg ins Studium dann meist auch nur im Winter- bzw. Sommersemester denkbar.

Virtueller Seminarraum:
hier werden Lernunterlagen zum jeweiligen Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und es kann meist via Videovorlesung am Unterricht teilgenommen werden.

Webinare:
sind meist Live-Seminare, die über ein Videokonferenztool besucht werden müssen und wo man auch aktiv mit Video und Chatfunktion einbringen kann.

Klausur, Hausarbeit und mündliche Prüfungen:
damit schließt man in der Regel eine Lehrveranstaltung bzw. ein Modul ab - meist auch online. In manchen Fällen muss man dazu noch direkt zur Ferununiversität oder zu einem Studienzentrum fahren, wo die Prüfung dann persönlich oder schriftlich abgenommen wird.

Praktika:
hier können auch bei Fernstudiengängen Zeiten eines einschlägigen Praktikums nachzuweisen sein, um das Studium abschließen zu können. Meist kann hier auch eine aktuelle (einschlägige) berufliche Tätigkeit angerechnet werden.

Abschlussarbeiten:
dies stellt wie in jedem anderen Studium den schriftlichen Abschluss dar, wo überprüft wird, dass man theoretische Inhalte auch angewendet werden können. Oft auch Diplom-, Bachelor-, Masterarbeit oder -thesis genannt.

Anerkennung:
Am Arbeitsmarkt sind berufsbegleitende Ausbildungen immer gefragt, weil sie u. A. von Disziplin und guter Selbstorganisation zeugen.
Jedoch ist es wichtig, gerade bei Studien außerhalb Österreichs auf die Anerkennung der Studienrichtung zu achten bzw. sich zu vergewissern, dann beispielsweise für einen Bachelorstudiengang auch 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) und für einen Masterstudiengang 120 ECTS-Punkte ausgewiesen werden.

Förderungen:
Sollte ein Anspruch auf Studienbeihilfe in Österreich bestehen  - Antrag bei der Stipendienstelle www.stipendium.at – so kann dieses grundsätzlich auch als sogenanntes "Mobilitätsstipendium" in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz angesucht werden.
Speziell für Fernuniversitäten, die nicht in Österreich sind, jedoch mit einer österr. postsekundären Bildungseinrichtung kooperieren, kann eine Studienunterstützung beantragt werden.
Weitere Fördermöglichkeiten für Studien im Ausland können unter grants.at abgefragt werden.
Um auch wirklich das passende Studium und die dazugehörige Förderung zu finden, kann ein Termin in der Bildungsberatung sicher nicht schaden. Unsere Berater:innen helfen dir dabei, einen Überblick zu bekommen um gut in das Studienleben einzusteigen!

Die Informationen wurden von BiBer recherchiert und sind auch auf deren Webseite zu finden:  https://www.biber-salzburg.at/information/studium/fernstudium

Zuletzt aktualisiert: August 2025 von BiBer Bildungsberatung