Tipps für die schnelle Jobsuche

Die Zeiten, in welchen wir im Wochenendteil der Zeitung die Jobangebote durchsucht haben, neigen sich dem Ende zu.

Heute stehen uns unzählige Angebote von Stellenportalen und Jobbörsen online zur Verfügung, was die Suche allerdings nicht leichter macht.

Von (Gastautor:in) |
Jobsuche iStock Avosb

Treffsichere Jobsuche

Angenommen, du sitzt vor deinem Laptop und suchst über eine Jobsuchmaschine - was tust du?

Die Eingabe des Jobtitels und Ortes bedeutet nur selten eine effektive und treffsichere Jobsuche. Damit die Auswahl an Stellenanzeigen deinen Erwartungen entspricht, verwende auch die Suchfilter. Mit deren Hilfe zeigst du dem Suchsystem der jeweiligen Webseite, welche Stellen du genau suchst.

Ist es ein Job im Vorort Salzburgs? Oder kommen für dich nur die hochbezahlten Stellen in Frage? Oder vielleicht bist du noch Student_in und suchst einen Teilzeit-/Ferienjob? Bei Jooble kannst du all diese Details vorab präzisieren und somit nur wirklich geeignete Stellenangebote erhalten. Zudem lässt sich die Suche auf die neuesten Anzeigen beschränken.

Jobsuche nebenher: Job-Newsletter

Du hast gar keine Zeit, um Suchergebnisse dauernd durchzusehen? Oder hast das Gefühl, dass deine Traumstelle noch gar nicht als Stellenangebot existiert?

Hier ist die Lösung: bestell doch den Job-Newsletter mit den relevanten Angeboten. Damit bekommst du regelmäßig die Anzeigen, die zu dir passen. Hierfür kannst du den Stellenpool anhand der Filter eingrenzen und auch eine für dich bequeme Versendungsfrequenz auswählen. Der Newsletter lässt sich mit wenigen Klicks bestellen, danach sollten keine weiteren Aktionen außer der Bewerbung mehr notwendig sein  – das System sucht für dich sorgfältig attraktive und passende Jobs.

Jobs für später speichern

Wenn du am Handy im O-Bus neben her Jobs suchst und dabei DIE Stelle gefunden hast, du dich aber nicht sofort bewerben kannst, dann merke dir ganz einfach den Job für später vor.
Klick auf das Sternchen neben der Anzeige, um diese zu speichern und später wieder aufzurufen. So kannst du die Stelle ganz mühelos in deinem Konto ohne erneute Suche finden und deine Bewerbung bei Zeit absenden.

Nutze diese Tipps, um deine Jobsuche zu optimieren. Probiere es hier gleich aus: Jooble/Salzburg

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Bewerbung
Arbeitssuche
bildung*vernetzt
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBerufsreifeprüfung - BRP

Inhalt anzeigen

Die Berufsreife ist in Österreich eine mögliche Variante, um zu einem uneingeschränkten Hochschulzugang zu kommen. Mit einem beruflichen Abschluss (Lehre, Schule etc.) kann nach der Absolvierung von 4 Prüfungen (Mathematik, Deutsch, Englisch und einem berufsbezogenen Fachbereich) die Berufsmatura erreicht werden.

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer Lehre, 3jährigen Fachschule oder ähnlichen Berufsausbildungen
  • Beginn nicht vor dem 17. Geburtstag; die letzte Prüfung nicht vor dem 19. Geburtstag.

Gut zu wissen...

  • In Deutschland wird die BRP nicht als Maturaersatz anerkannt und man kann somit dort nicht zu studieren beginnen.
  • Angeboten werden Vorbereitungslehrgänge in anerkannten Erwachsenenbildungseinrichtungen (BFI, VHS, WIFI, Abendgymnasium, Maturaschule Roland, Humboldt).
  • Die Lehre mit Matura ist eine angepasste Form der BRP, wo die Vorbereitungskurse gleichzeitig mit der Lehrausbildung absolviert werden. Für Lehrlinge ist diese Variante kostenlos.

Dauer:

  • ab 4 Semester (je nach persönlichen Möglichkeiten und Institution)
  • Abendgymnasium: 5 Semester

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung