Die richtige Bewerbung

Wodurch zeichnet sich denn nun die richtige Bewerbung aus?

Wo liegen potentielle Schwachstellen und warum bekommen wir von den Personalisten dieser Welt meist nur den Standardabsagesatz anstelle einer begründeten Absage?

Von Helmut Moser |
2017 09 25 iStock gopixa

Da setze ich mich wie jeden Tag vor meinen PC und beginne, in allen mir zur Verfügung stehenden Medien, mit der Jobrecherche. Es dauert eine Weile bis ich ein Angebot finde, das meiner Qualifikation entspricht. Endlich eine Stelle die genau zu meinen bisherigen Tätigkeiten passt – wie die Faust aufs Auge quasi - sogar mit dem angegebenen Gehalt könnte ich leben. Soweit ich weiß steckt in dem Wort Bewerbung das Wort Werbung. Werbung für sich selbst, um die eigene Person bei seinem zukünftigen Arbeitgeber bestmöglich zu präsentieren.

So nun zur Bewerbung selbst. Ich sehe mir die Homepage sehr genau oder besser gesagt akribisch genau an, denn das Anschreiben ist meine Visitenkarte. Ob es zu einem Vorstellungstermin kommt - oder nicht, entscheidet sich in den ersten 30 Sekunden. Als nächstes schreibe ich das Anschreiben so, dass es zur Firma passt. Damit ich der Firmenleitung beim Vorstellungstermin zeigen kann was ich draufhabe, und ich somit der Einzige bin, der für den der Job geeignet ist. Um so weit zu kommen ist es ein Muss, das Anschreiben so einzigartig, und kreativ wie nur möglich zu gestalten. Der Text vom Anschreiben muss sich ja von der Masse abheben, wenn man bei einem Vorstellungstermin die Möglichkeit einer Präsentation bekommen möchte.

Nach ca. 200 Bewerbungen, zwei Drittel verschwinden irgendwo, bei einem Drittel kommt die Absage mit diesem Standardsatz:

„Sehr geehrter Herr Moser, vielen Dank für Ihre Bewerbung sowie Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Unternehmen. Wir haben nach Durchsicht Ihrer Unterlagen ein sehr gutes Bild über Ihre Qualifikationen und Ihren bisherigen Werdegang erhalten. Daher tut es uns besonders leid, Ihnen trotzdem mitteilen zu müssen, dass wir Ihnen derzeit keine passende Position anbieten können ...“ Und so weiter.

Wenn man so eine Begründung zum 200sten mal liest, kommt man sich schon ein wenig veräppelt vor. Ich wünsche mir, dass die Personalisten endlich den Mut aufbringen und die wahren Gründe in die Absagen schreiben. Ich weiß schon, das hat mit Diskriminierung und Gleichheit zu tun. Aber nur, wenn ich weiß warum meine Bewerbung vernichtet, wird kann ich reagieren und die Ursache beheben. So wie ein Bewerbungsprozess derzeit abläuft, kann man nur über die wahren Gründe spekulieren. Ich gebe mir schon die größte Mühe, eine richtige Bewerbung zu schreiben und bis heute habe ich nicht verstanden, was in diesem Zusammenhang richtig oder falsch ist. Diese Frage kann mir leider nur ein Personaler beantworten.

Um in Zukunft die "richtigen" Bewerbungen abschicken zu können, lade ich Personaler aus verschiedenen Unternehmen zu einem der Bewerbungscoachings ein. Ich durfte einige dieser tollen Kurse als Teilnehmer besuchen. Mein Eindruck war, dass die Meisten der Trainer_innen nicht so recht wissen, wovon sie da sprechen. Für mich bleibt eine Frage ungeklärt, und zwar, wie soll eine Bewerbung wirklich aussehen, damit man zu einem Vorstellungstermin kommt. In den Coachings wird einem erklärt, es gäbe keine falsche Bewerbung, wenn es zu keinem Vorstellungstermin kommt, dann hat die Bewerbung für den Personaler nicht die richtige Aussagekraft. Ich bin mir sicher, Ausbildung, Erfahrung und Alter haben einen Einfluss auf die Anzahl der Vorstellungstermine. Die Chemie die zwischen Personaler, und dem, der sich in dem Unternehmen vorstellt ist meiner Meinung nach der wichtigste Punkt, ob es zu einem Vorstelltermin kommt oder nicht.

Wie jetzt eine richtige oder falsche Bewerbung aussieht, weiß ich immer noch nicht aber wenn die Zeit reif ist werde ich es hoffentlich erfahren.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Helmut Moser
Helmut Moser

Autor

Helmut Moser

Helmut Moser ist Techniker mit Leidenschaft oder besser technischer Zeichner. Aufgrund der Situation am Arbeitsmarkt orientiert er sich neu. Helmut hat die Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer absolviert und arbeitet gemeinsam mit einem ehemaligen Arbeitskollegen am Aufbau eines mentalen Trainingscenters.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Bewerbung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)