Und was kannst du?

"Wo liegen meine Stärken und welche davon sind für meinen (künftigen) Beruf von Vorteil?

Um dieses Problem endgültig zu klären, und um euch die Tortur durch unendlich viele online Talente Tests zu ersparen, begebe ich mich nun in den Irrgarten der Angebote und stelle euch die Highlights vor.

Von Carmen Bayer |
2017 09 11 iStock Talent

Wie finde ich also heraus, worin ich talentiert bin? Als Einstieg in die Talentsuche bietet sich jene Plattform an, welche verspricht, auf jede Frage eine Antwort zu haben: Google. Also los geht's:

1. Der Talente-Test

Als Einstieg habe ich mich für einen Talentetest entschieden der: 1. nicht so viel Zeit beansprucht, dass mir während des Ausfüllens schon langweilig wird - und ja, das ist mehr als ein/zwei Male vorgekommen. 2. sollten zu Beginn die persönlichen Eigenschaften ausgelotet werden. Hierfür empfehle ich den Test von palverlag.de. Er dauert nicht allzu lange und gibt mir einen ersten Überblick über meine Belastbarkeit, meine sozialen Kompetenzen, meine Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit werden ebenso eingeschätzt. Darüber hinaus werden Tipps und Verbesserungswege angeboten, schaden kann's ja nicht.

2. Die Potentialanalyse

Vor dem nächsten Test graut es mir ein bisschen – die Potenzialanalyse vom WIFI, aber hey, alles für die Wissenschaft. Also hier meine Einschätzung: Der Fragebogen ist nach einzelnen Themen gegliedert und nach Abschluss eines Themenblocks erhält man sofort die jeweiligen Ergebnisse. Die Themenbereiche sind sehr gut ausgestattet und reichen von Persönlichkeitstests bis hin zur Überprüfung des Gedächtnisses sowie der mathematischen Fähigkeiten und vielen Weiteren. Mithilfe dieses Moduls kann man sich folglich einen ersten hilfreichen Überblick verschaffen, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen. Hierfür braucht man jedoch ein wenig Geduld, aber es zahlt sich aus.

3. It's a match!

Nachdem ich inzwischen weit mehr Tests ausgefüllt habe, als hier präsentiert wurden, ist es an der Zeit, mich mit Videos zu belohnen – natürlich alles im Hinblick auf Talente und persönliche Weiterentwicklung. Zu meinem Glück hat whatchado.de tatsächlich genau das, wonach ich suche: Ein kurzer Test - ein matching -  und dann gibt es auch schon viele Stories von Personen und ihren Jobs, die zu mir passen würden. Herrlich sowas!

4. Persönliches Feedback!

An diesem Punkt angelangt, wäre es möglich noch weitere hilfreiche Websites, beispielsweise den Berufskompass des AMS, vorzustellen, da diese auch sehr hilfreich sind. Viele Beratungsseiten sind sich jedoch relativ ähnlich und man sollte sich nicht allein auf ihre Ergebnisse verlassen. Dein Bauchgefühl und die Meinung deiner Liebsten zählen mindestens genau so viel. Zusätzlich ist es ratsam, sich in Form eines Beratungsgesprächs an Profis zu wenden. Hierfür gibt es in Salzburg ein gut strukturiertes Angebot. Infos dazu findest du unter bildungsberatung-salzburg.at.

Zitat

In diesem Sinne viel Glück und Freude beim Talente (wieder)entdecken!

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Arbeitssuche
Bewerbung
Talente
Berufswahl
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.