Von der Pferdewirtin zur LKW-Lenkerin

In Viktoria Hartls Laufbahn verbinden sich Tierliebe, Kreativität und die Kunst des Fahrens.

Viktoria Hartl ist neugierig und offen - und sie liebt Pferdestärken. Die gelernte Pferdewirtin ist Künstlerin und kann auch mit vielen PS unter einer Motorhaube umgehen. Ein Besuch bei einer vielseitigen und neugierigen Frau.

Von Michaela Hessenberger |
von der Pferdewirtin zur LKW Fahrerin

OTTENSHEIM BEI LINZ. Ein Blick in den Rückspiegel, ein Blick in den Seitenspiegel, die Augen heften sich an das Display im Fahrraum, das über Kameras anzeigt, was draußen passiert: Wenn Viktoria Hartl ihrer Arbeit nachgeht, ist Sicherheit ein großes Thema. Als LKW-Fahrerin hat sie Verantwortung für die Menschen, die ihr auf der Straße begegnen. „Die Kameras unterstützen mich beim sicheren Abbiegen“, sagt die 30 Jahre alte Oberösterreicherin und dreht am Lenkrad. Mit müdem Blick hebt Rottweilerdame Chiara währenddessen den Kopf. Der Hund liegt im Fußraum und ist Hartls treue Begleiterin. Gemeinsam bringen sie Erde, Schotter und vieles mehr von A nach B. Die beiden sind gerne auf Achse. „In meinem Job darf sich was tun“, sagt Hartl mit fröhlicher Stimme. Bewegt ist auch ihre Bildungskarriere. Doch der Reihe nach.

Nach der Hauptschule hat Viktoria die Ausbildung zur Pferdewirtin gemacht.

Nach der Hauptschule war klar, wohin Viktoria Hartls Herz geht – zu ihren geliebten Tieren. Also hat sie die Ausbildung zur Pferdewirtin gemacht. „Die Schule ist im Lambach“, berichtet sie und ergänzt: „Bis 2015 habe ich auf Gestüten gearbeitet – bis mein Arbeitgeber zugesperrt hat.“ Für die junge Frau war das traurig, aber kein Grund, sich hängenzulassen. Also hat sie ein Jahr im Lebensmittelhandel verbracht, bevor sie einen Schritt ging, den sie sich bis dahin gar nicht vorstellen konnte. „Bei meinem Papa in der Firma anzufangen ist mir nicht in den Sinn gekommen. Als er mich gebeten hat, zumindest vorübergehend zu helfen, habe ich die kleine Kehrmaschine übernommen. Aus diesem ,vorübergehend‘ sind mittlerweile ein paar Jahre geworden“, sagt sie und lacht.

Ob Hartl als LKW-Fahrerin die einzige Frau auf weiter Flur ist? Die 30-Jährige winkt ab. „Immer mehr Frauen fahren“, sagt sie. Im eigenen Unternehmen arbeiten insgesamt sechs Personen, momentan ist sie die einzige weibliche Lenkerin. In der Fahrschule hat sie aber mehrere Kolleginnen getroffen, die wie sie für den Führerschein gelernt haben. Stichwort Sexismus: Mit Vorurteilen sieht sie sich nicht konfrontiert, auf Baustellen hat Hartl noch nie Probleme mit Männern gehabt; Catcalling (anzügliches Nachrufen, Pfeifen oder Sprüche) hat sie jedenfalls nicht erlebt. „Manchmal fragt jemand, wo der Fahrer ist und staunt, wenn ich sage, dass das ich bin.“ Vielmehr ist sie froh darüber, dass ihr viele Leute sagen, dass Frauen genauso gut fahren wie Männer.

Unterwegs zu einem Bauern in St. Gotthard, der das zuvor auf die Ladefläche verfrachtete Erdreich gut brauchen kann, lenkt Hartl den Mercedes Acros gekonnt durch die Landschaft, ein paar Kurven hoch zum Ziel dieser Fahrt. Wieder parkt sie den LKW rückwärts ein und drückt ein paar Knöpfe. Daraufhin bewegt sich die Ladefläche nach oben, sodass die Erde hinunter auf den Boden hinter dem Lastwagen rutschen kann. Erledigt. Zurück im Fahrerhaus tätschelt Viktoria Hartl Chiaras Kopf, diese wedelt zufrieden. Dann geht es zurück zur Baustelle, um neue Erde vom Aushub zu holen.

Viktoria ist auch ausgebildete Kreativtrainerin und Künstlerin

Wenn die Oberösterreicherin gerade nicht arbeitet, dann zeichnet sie gerne. Ihre Bilder von Pferden sind unglaublich realistisch. Ein Talent, das sie auch in ihrer Ausbildung zur Kreativtrainerin gut einsetzen konnte. Derzeit habe sie eine Bildungspause eingelegt, doch das Lernen gehe ihr tatsächlich ab. „Ich bin wissbegierig und besuche richtig gerne Kurse und Seminare.“ Um zwei ihrer Leidenschaften zusammenzubringen, fährt sie regelmäßig mit ihren Pferden zu Kursen, um sich weiterzubilden.

Während der Woche kümmert sie sich um das, was auf der Straße und auf ihren Baustellen passiert. „Das Gewerbe ist sehr spontan, Ziele und Fahrzeiten ändern sich ständig“, sagt sie. Beim Lenken hört sie gerne Podcasts, ebenso wie in der Pause, die nach viereinhalb Stunden Fahrt gesetzlich vorgeschrieben ist. Wohin es sie beruflich ziehen wird, kann Viktoria Hartl derzeit noch nicht vorhersehen. „Vielleicht mache ich mich selbstständig mit meiner Zeichnerei. Vielleicht arbeite ich mit Pferden und Menschen“, lässt sie ihre Gedanken schweifen. Wir sind gespannt, wohin Viktoria ihr weiterer Weg führt.

Link zum Familienunternehmen: Hartl Straßenreinigungs- und Winterdienst e.U. aus Ottensheim (hartl-strassenreinigung.at)

Link zu Victorias Kunst: viktoria-hartl.art

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Michaela Hessenberger
Michaela Hessenberger

Autorin

Michaela Hessenberger

Journalistin, Texterin, Netzwerkerin, Reise- und Bildungs-Fan.

Sie schreibt für Zeitungen und Magazine, Webseiten und Blogs, mag Menschen-Geschichten und das Überraschende.

www.michaelahessenberger.at

InfoboxAbendgymnasium Salzburg

Inhalt anzeigen

Dauer: 2-10 Semester (je nach Anrechnung von Zeugnissen höherer Schulen und Studienmodell)

Form: abhängig vom individuell zusammengestellten Stundenplan

  • Vollstudium 5 Tage die Woche zwischen 17:05-21:55 Uhr
  • Kompaktstudium freitags von 15:30-21:55 und samstags von 9:00-17:00 Uhr
  • Fernstudium:

- Einser-Studium: 1 Tag die Woche, 5 Semester samstags zwischen 09:00-17:00 Uhr Tage, 5 Semester freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Zweier-Studium: 2 Tage die Woche, freitags zwischen 17:05-21:55 Uhr
- Dreier-Studium: 3 Tage die Woche, 2 Abende unter der Woche zwischen 17:05-21:55 und freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr

  • Berufsreife Plus: Berufsreifeprüfung kann zur vollwertigen Matura ausgebaut werden, 1 Tag die Woche, freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
  • Projekt: Brücken bauen: Vorbereitung zum regulären Abendgymnasiums-Besuch mit Deutschniveau auf mind. A2

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Berufliche Tätigkeit

Kosten: keine

Abschluss: Matura

Telefonnummer: 0662/434575

Nützliche Links: http://www.abendgymnasium.salzburg.at/

Zuletzt aktualisiert am 27.5.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBerufsreifeprüfung - BRP

Inhalt anzeigen

Die Berufsreife ist in Österreich eine mögliche Variante, um zu einem uneingeschränkten Hochschulzugang zu kommen. Mit einem beruflichen Abschluss (Lehre, Schule etc.) kann nach der Absolvierung von 4 Prüfungen (Mathematik, Deutsch, Englisch und einem berufsbezogenen Fachbereich) die Berufsmatura erreicht werden.

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer Lehre, 3jährigen Fachschule oder ähnlichen Berufsausbildungen
  • Beginn nicht vor dem 17. Geburtstag; die letzte Prüfung nicht vor dem 19. Geburtstag.

Gut zu wissen...

  • In Deutschland wird die BRP nicht als Maturaersatz anerkannt und man kann somit dort nicht zu studieren beginnen.
  • Angeboten werden Vorbereitungslehrgänge in anerkannten Erwachsenenbildungseinrichtungen (BFI, VHS, WIFI, Abendgymnasium, Maturaschule Roland, Humboldt).
  • Die Lehre mit Matura ist eine angepasste Form der BRP, wo die Vorbereitungskurse gleichzeitig mit der Lehrausbildung absolviert werden. Für Lehrlinge ist diese Variante kostenlos.

Dauer:

  • ab 4 Semester (je nach persönlichen Möglichkeiten und Institution)
  • Abendgymnasium: 5 Semester

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.