Weißt Du, wie viel Talent Du hast?

Welche Fähigkeiten in der Beruswelt nicht vergessen werden dürfen.

Wir alle eignen uns auf unterschiedlichen Wegen neue Fähigkeiten an. Diese reichen von fachlichen, sozialen, persönlichen über methodische Kompetenzen und die werden in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger.

Von Claudia Weiß |
2017 09 05 Talent FuA

Kompetent auf einem Gebiet zu sein beziehungsweise als Spezialist_in in einem bestimmten Bereich zu gelten, ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Darum solltest du dir bewusst Zeit nehmen um deine Fähigkeiten zu erkennen.

Der Anfang kann hierbei schon mal schwer fallen, besonders, weil wir viele unserer Fähigkeiten für das Berufsleben als nicht wertvoll einstufen. Lass dich vom Gegenteil überzeugen.

Alternativer Lebenslauf

Verfasse beispielsweise einen alternativen Lebenslauf: ähnlich wie bei einem Mindmap werden alle Fähigkeiten, die dir spontan zu dir einfallen, notiert. Gehe bei dieser Methode nicht selbstkritisch oder bescheiden vor, denn Ziel ist es, sich den eigenen Fähigkeiten endlich bewusst zu werden. Wie du deinen alternativen Lebenslauf gestaltest, sei deinen persönlichen Vorlieben überlassen.

Begehe aber nicht den Fehler, dich ausschließlich auf formelle Kompetenzen (setzen sich aus Zeugnissen und Bescheinigungen zusammen) zu konzentrieren. Sinn dieser Übung ist es, deinen Fokus eben auch auf die informellen Kompetenzen, beispielsweise Teamfähigkeit, die Freude an Herausforderungen, Empathie …, zu richten. Frage ebenso Kolleg_innen, Freund_innen und Familienmitglieder, was diese an dir schätzen oder was du deren Meinung nach besonders gut kannst.

Was habe ich davon?

Als nächsten Schritt überlege dir, welche Fähigkeiten sich gewinnbringend auf deinen beruflichen Alltag auswirken (können). Mit diesen neu erworbenen Kenntnissen schreibt sich dein nächstes Bewerbungs- und/oder Motivationsschreiben mit Sicherheit einfacher. Darüber hinaus verhilft dir dein Wissen um deine Fähigkeiten auch zu einem selbstbewussten Auftreten, sei es während der Arbeitssuche oder im aktiven Berufsalltag.

Mehr Unterstützung gibt es im Rahmen eines Kompetenzworkshops, welcher von Frau & Arbeit aber auch von der BiBer-Bildungsberatung, der AK-Kompetenzberatung und dem Verein VIELE im Rahmen des Netzwerks Bildungsberatung Salzburg kostenfrei angeboten werden.

Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Claudia Weiß
Claudia Weiß

Autorin

Claudia Weiß

Werbefachfrau mit Faible für Schönes aus den Bereichen Schrift, Text und Grafik. Öffentlichkeitsarbeiterin bei Frau & Arbeit, selbstständige Lektorin und Grafikerin. Sehr anfällig für grandiose Magazinlayouts, besondere Covergestaltungen und herausragenden Stil.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Arbeitssuche
Bewerbung
Talente
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxPflichtschulabschluss

Inhalt anzeigen

Pflichtschulabschluss

Für viele Ausbildungen in Österreich ist ein Pflichtschulabschluss notwendig.

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Prüfung
  • Abgeschlossene Schulpflicht - (9 Jahre) mit negativen HS, NMS oder ASO/SPZ/ZIS Abschluss bzw. Schulaustritt

Gut zu wissen...

In Salzburg bieten BFI, Einstieg GmbH,VIELE und BFI Vorbereitungskurse auf den Pflichtschulabschluss an.

  • Kurse gibt es vormittags, nachmittags oder abends und auch in den Regionen!
  • Es entstehen keine Kosten.  
  • Es müssen Prüfungen in 4 Pflichtfächern (Deutsch-Kommunikation und Gesellschaft, Englisch-Globalität und Transkulturalität, Mathematik, Berufsorientierung) und 2 Wahlfächer (Natur & Technik, Gesundheit & Soziales, Kreativität & Gestaltung, weitere Sprache) absolviert werden.
  • Bereits positive Unterrichtsfächer können angerechnet werden.
  • Das BFI bietet auch Brückenkurse an (Dauer: 1 Semester), die auf dein Einstieg in den Pflichtschulabschlusskurs vorbereiten sollen.

Österreichweite Informationen zu Pflichtschulabschlusskursen hier oder direkte Kurssuche unter: https://www.alphabetisierung.at/kurssuche/

Zuletzt aktualisiert im April 2025 von BiBer Bildungsberatung