Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit?

Für mehr Bildung im Beruf kann zwischen Arbeitnehmer_in und Arbeitgeber_in Bildungskarenz oder –teilzeit vereinbart werden.

Wer neue berufliche Horizonte anpeilt, bildet sich weiter. Wer sich weiterbildet, hat seit 2013 die Wahl zwischen Bildungs­teilzeit und –karenz. Wer bei der Entscheidung noch wankt, liest hier weiter.
 

Von Veronika Ellecosta |
istock

Während bei der Bildungskarenz (Weiterbildungsgeld) das Dienstverhältnis total karenziert wird, handelt es sich bei der Bildungsteilzeit lediglich um eine Verminderung der Arbeitszeit. Bei der Bildungsteilzeit müssen die Arbeitnehmer_innen mindestens zehn Wochen­stunden arbeiten, ihr Gehalt die Geringfügigkeitsgrenze überschreiten. Das bietet die Möglichkeit, neben der Arbeit ein Studium abzuschließen, Lehrgänge oder andere Weiterbildungskurse zu belegen.

Wichtig ist nur, dass die Dauer von zwei Jahren nicht überschritten wird. Zusätzlich muss nachgewiesen werden, dass die vermeintlich arbeitsfreie Zeit sinnvoll genutzt wurde: Ein Nachweis über zehn Wochenstunden Aus- und Weiterbildung muss erbracht werden. In der Uni-Sprache sind das übrigens vier ECTS-Punkte.

Auch in der Bildungskarenz muss ein Nachweis über die Weiterbildung erbracht werden. Da die Karenzierung die gesamten Arbeits­stunden betrifft, ist auch das Ausmaß der Weiterbildung größer: 20 Wochenstunden, im Studium 8 ECTS im Semester, müssen nachgewiesen werden.

Dafür darf die Bildungskarenz nicht länger als ein Jahr am Stück andauern. Sie eignet sich primär für kurze, intensive Weiter­bildungs­möglich­keiten, aber auch für das Nachholen von Schul- und Studienabschlüssen.

Bezahlung

Wer Bildungskarenz oder -teilzeit anfordert, hat Anspruch auf Bezahlung. In der Bildungskarenz beträgt diese mindestens 14,53 pro Tag. Berechnet werden die Kalendertage pro Monat. In der Bildungsteilzeit kann man das Entgeld anders ausrechnen: 0,78 Euro für jede Arbeitsstunde, um die die wöchentliche Normalarbeitszeit verringert wird. Wenn demnach um zehn Stunden reduziert wird, ergibt sich ein Tagessatz von 7,80 Euro. Dieser wird 30 x (= Festsatz) pro Monat angerechnet.

Möchte man einem Zuverdienst nachgehen, ist das sowohl in der Bildungskarenz als auch in der Bildungsteilzeit bis zur Gering­fügig­keits­grenze möglich. In der Bildungsteilzeit macht das aber praktisch wenig Sinn, weil die Arbeitszeit zugunsten der Weiterbildung reduziert wurde.

Voraussetzungen

Bildungskarenz oder –teilzeit können jene beantragen, die schon mindestens 6 Monate ein ununterbrochenes Arbeitsverhältnis bei dem jeweiligen Betrieb haben. Beamte sind aus dieser Regelung ausgenommen. Die zuständige AMS- Stelle nimmt die Beantragung entgegen, ist darüber hinaus aber auch dafür zuständig, die Formulare bereitzustellen (diese sind übrigens auch im Internet unter www.ams.at abrufbar). Die ausführlichen Unterlagen zum Thema sind als Download verfügbar unter:

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Veronika Ellecosta
Veronika Ellecosta

Autorin

Veronika Ellecosta

Veronika Ellecosta ist Wahlsalzburgerin auf Zeit. Und irgendetwas zwischen italophiler Studentin der Romanistik, literaturaffiner fast-Germanistin und Journalistin in den Kinderschuhen bei Fräulein Floras Favourite Hangouts.

InfoboxAnsprechpartner_in

Inhalt anzeigen

InfoboxFörderungen

Inhalt anzeigen

Für kostenpflichtige Weiterbildungen können je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden.

Hilfreiche Links (Bundesländer):

Hilfreiche Links (Österreichweit):

Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBachelorstudium: Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalt anzeigen

Angeboten wird dies beispielsweise an der FH Salzburg 

Dauer: Mindestens 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife
    • Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • an der PMU jedoch nur für Personen, die sich bereits in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufsgesetz befinden

Standort:

  • FH Salzburg: Uniklinikum LKH, Campus Urstein, Campus Schwarzach
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Kooperationen mit mehreren Lehrkrankenhäusern und Ausbildungseinrichtungen in Salzburg, Bayern, Oberösterreich
  • Die PMU bietet darüber hinaus auch ein Online Bachelorstudium Pflegewissenschaft an.

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) – FH-Studium
  • Bachelor of Science in Nursing (BScN) - Ausbildung an der PMU
  • An der PMU können zudem universitäre Lehrgänge besucht werden, wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Early Life Care… (https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/weiterbildungsangebot).
  • An der FH gibt es außerdem akademische Lehrgänge im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege und der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/weiterbildungsangebot)
  • Diese Weiterbildungen richten sich an Personen, die bereits eine Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege erlangt haben.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung