Das Beste aus zwei Welten

Oder wie der Mut zu "falschen" Entscheidungen genau richtig sein kann.

Seit seiner Kindheit macht Tobias (23) das was ihn interessiert und ist damit nicht nur zufrieden, sondern auch erfolgreich. Der selbstbewusste Salzburger erzählt uns, warum er es bis heute nicht bereut, die Lehre mit Matura der Schule vorgezogen zu haben, und was ihn motiviert hat in jungen Jahren ein Unternehmen zu gründen und gleichzeitig zu studieren.

Von Dagmar Ziegler |
Tobi2 01

Herausfinden, was Dich interessiert

Wer wünscht sich das nicht: eine Arbeit, die Spaß macht, ein gutes Einkommen bringt und bei der man zeitlich flexibel ist? Tobias hat diesen Wunsch für sich wahr gemacht. Auch wenn der Weg kein einfacher war. Erfolg ist seiner Ansicht nach, wenn du beruflich das tust, was dir wirklich Freude bereitet, was dich interessiert und wovon du leben kannst. Bist du unzufrieden, solltest du dringend aus dieser Situation raus, findet er. Das kann ein Jobwechsel sein, eine Weiterbildung oder der Beginn eines Studiums.

Einfach ausprobieren

Der junge Salzburger hatte Glück, denn er wusste schon als Kind was ihn interessiert. Im zarten Alter von 10 Jahren überzeugte er seine Eltern davon, nach der Volksschule in das Werkschulheim Felbertal zu wechseln. Warum will ein Zehnjähriger freiwillig in ein Internat? Ganz einfach: weil er dort neben der Schulbildung handwerkliches Know-how erlernen konnte. Doch der Tagesablauf im Internat war ihm nach ein paar Jahren dann doch zu strukturiert, also wechselte er nach der vierten Klasse an die HTL. Das war ihm jedoch wiederum zu theorielastig und Elektrotechnik entsprach nicht ganz seinen Interessen. Tobias jammerte nicht lange herum und suchte sich eine Lehrstelle. Da er sich für alles begeistern konnte „was sich bewegt“ – wie Autos und Motorräder, begann er die Lehre Nutzfahrzeugtechnik mit dem Zusatzmodul Systemelektronik. Das war zwar interessant, doch nur in der Werkstatt zu arbeiten war ihm dann doch etwas zu einseitig. Darum entschied er sich für eine Lehre mit Matura. Nach 4 Jahren hatte Tobias somit einen Lehrabschluss und die BHS-Matura in der Tasche. Respekt!

Natürlich wäre es einfacher gewesen die Schule fertig zu machen

Unbestritten wäre es für ihn damals leichter gewesen die HTL fertig zu machen, denn Lehre mit Matura bedeutet neben Vollzeitarbeit viermal wöchentlich im Abendkurs zu sitzen, an den freien Tagen zu lernen und im Sommer in der Werkstatt zu stehen, während seine Freunde im Schwimmbad ihren Spaß hatten. „Doch mir würden jetzt handwerkliches Geschick und die praktische Erfahrung fehlen, davon profitiere ich sehr.“ Die Lehre mit Matura ließ ihm keine Zeit, sein verdientes Geld auszugeben. Dafür hatte er nach seinem Abschluss das nötige Kleingeld für eine Weltreise in 75 Länder, die er nach dem Zivildienst beim Roten Kreuz („Dort lernte ich für’s Leben.“) startete. Die Mühen haben sich also richtig bezahlt gemacht.

Doch was hat er dazu gebraucht, um all das zu schaffen? Durchhaltevermögen, Neugierde und vor allem: keine Angst davor, die Meinung zu ändern oder sogenannte “Fehler” zu machen. Tobias tut einfach immer genau das, was im Moment gerade passt, auch wenn es unbequem ist und mitunter auch mehr Aufwand bedeutet.

Als Unternehmer bin ich flexibler

Um weitere Reisen zu finanzieren, gründete Tobias einen Online-Shop, denn ein Angestelltenverhältnis kam für ihn – aufgrund fehlender Flexibilität - nicht in Frage. Durch den Aufbau des Online-Shops begann er sich verstärkt für Wirtschaft zu interessieren. Seit 2018 studiert er Betriebswirtschaft an der Privatuniversität Seeburg in Seekirchen am Wallersee. Dieses halb-virtuelle Studium finanziert er sich durch seine Tätigkeit als selbständiger Monteur von Schallabsorbern für eine Salzburger Firma. Eh super aber warum denn jetzt plötzlich Montage? „Weil das für mich etwas völlig Neues war und ich gerne dazulerne.“ So checkte er sich den Gewerbeschein für Montage und Zusammenbau von beweglichen Sachen. „Ich schreibe derzeit an 5 Arbeiten für die Uni, verbringe viel Zeit vor dem Laptop und vor Büchern. Bei den Montagen kann ich handwerklich agieren und das ist für mich ein super Mix. Ich habe das Beste aus zwei Welten.“

Bildung wäre die beste Investition, sagt er uns zum Abschluss, „Man soll jede Möglichkeit nützen,
um sich weiterzubilden und Informationen zu erhalten“. Sehr gescheit, finden wir!

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Dagmar Ziegler
Dagmar Ziegler, Redaktion Bildungsbuch Blog

Autorin

Dagmar Ziegler

Dagmar ist als selbständige Texterin, Moderatorin und Kommunikationsberaterin tätig. Für das Bildungsbuch ist die Salzburgerin immer auf der Suche nach spannenden Geschichten, die Mut machen, neue Wege zu gehen.

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
selbständig
Selbstständig und angestellt
Matura
Lehre
Studium
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.