Heinz Fischer sagte auch "Baba"

Wie "Schritte plus neu – Österreich" österreichische Standardsprache vermitteln

Von Christina Repolust |
IMG 1120

Buchtipp

Schritte plus neu – Österreich

von Kursbuch

Zwölf Jahre war er unser Bundespräsident und dann verabschiedet er sich mit einem der österreichischen Standardsprache entsprechenden „Baba“: Was unser Bundespräsident a. D. darf, das dürfen jetzt auch Teilnehmer_innen der DAZ-Kurse – hemmungslos österreichisches Deutsch sprechen und dabei gleich möglichst viele Begrüßungsvarianten des Alltags kennenlernen.

Kurs- und Arbeitsbuch in einem, sieben Kapitel von „Grüß Gott. Mein Name ist“ bis „Kinder und Schule“ und dazwischen auf Seite 92 „Österreichreise: Gemma, gemma! Wer ist zuerst in Wien?“ Das Hörverstehen wird ebenso trainiert, wie das sinnerfassende Schauen, ja, eine Vorstufe des Lesens. Wer Bilder in Ruhe betrachtet, ihre Aussage erkennen und benennen kann, hat eine solide Basis und Vorbereitung für seine und ihre Sprachprüfungen. Wie viele Personen sind auf dem Foto zu sehen? In welcher Beziehung stehen die Abgebildeten zu einander?

Auf Seite 90 des Arbeitsbuches trainiert man unter dem Fokus „Beruf“ die Krankmeldung: am Telefon und als Email an die Kollegin. Wie verläuft das Gespräch, was antwortet die Kollegin auf die Krankmeldung: Alltag, Praxis, Empowerment. Dass auf Seite 65 des Kursbuches die alleinerziehende Vera Szipanski durch ihren Alltag begleitet werden kann, zeigt Aktualität und Lebensbezug, die liegt nämlich um 22 Uhr im Bett und flötet nicht über Konzerte, die sie auch noch gern besuchen möchte. Nichts gegen Konzerte natürlich! Und wirklich, es gibt ihn noch, den Fleischhauer, klar, man kann auch Fleischer sagen, aber Fleischhauer ist so vertraut wie die Oberlichte in den Büchern der Christine Nöstlinger, in deren Romanen schließlich auch der Abwasch, der Koloniakübel etc. bleiben durften: Ja, die Erdäpfel will ich auch nicht verschweigen.

Verlag

Hueber Verlag 2016. ISBN 978-3-19-101080-5

Zusätzliche Infos

Kursbuch und Arbeitsbuch: Deutsch als Zweitsprache. Niveau A1/1

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Deutschlernen
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung