Im Standby-Modus

Ein Leben zwischen langen Wartezeiten und permanenter Bereitschaft - es könnte ja der/die künftige Vorgesetze am Telefon sein.

Anton hat seinen Tag gut strukturiert. Zuerst checkt er seine E-Mails: Hat sich eine der Firmen, bei denen er sich in den vergangenen Tagen bzw. Wochen beworben hat, schon gemeldet? Nein, weder Ab-, noch Zusagen findet er im Maileingang. Dann klickt er weiter, hin zu den vertrauten Jobportalen, gibt es hier eine freie Stelle? Schließlich durchforstet er noch zwei Tageszeitungen nach passenden Jobangeboten.

Von Helmut Moser |
iStock Arbeitslosigkeit malerapaso

Wenn sich eine Firma bei Anton meldet, hat er meistens wenig Zeit, um sich auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Aha, gleich heute um 14.30 soll er bei dem/der Personalchef_in vorsprechen, steht im E-Mail, das er um 10.30 bekommt. Von seinem Wohnort braucht er beinahe eine Stunde um in die Stadt zu kommen. Vorausgesetzt, es ist kein Stau. Könnte er fliegen, hätte er ein Problem weniger. Manchmal fragt er sich, ob Personalisten glauben, dass Arbeitssuchende ein Leben im Standby-Modus führen: Sie drücken auf einen Knopf und schon springen die Arbeitssuchenden umgehend an, sie sind schließlich ständig verfügbar und stehen auf Knopfdruck hochmotiviert und entspannt zugleich vor der Firmentür. 

Energieberater_innen warnen immer davor, Geräte im Standby-Modus zu lassen. Das verbrauche viel Energie, versteckt, aber dauerhaft. Anton schmunzelt. Wie die Elektrogeräte im Standby-Modus Energie verbrauchen – schließlich sind auch sie jederzeit einsatzbereit – verbraucht das ständige Bereitsein die Energie der Arbeitssuchenden.

Kommt eine Einladung? Wenn ja, schnell alle anderen Termine – beim Zahnarzt, beim AMS, im Fortbildungskurs, auch das Kaffeetrinken mit einer Kollegin – absagen. Anton ist ein verlässlicher Mensch, der Termine einhält. Aber jetzt muss er immer wieder Termine absagen beziehungsweise verschieben, denn wieder hat ihn jemand aus dem Standby-Modus gedrückt. Doch eine Stelle hat er bis jetzt nicht, dafür aber einen Zahnarzt, den er verärgert, eine Kursleiterin, die er enttäuscht und eine Kollegin, die er erzürnt hat.

Wo liegt eigentlich die Fernbedienung, mit der er an- und wieder ruhiggeschaltet werden kann? Energie sparen! Anton zieht den Stecker und fährt mit dem Fahrrad eine Runde um den See. Er tritt in die Pedale, kommt zügig weiter – aus eigener Kraft, aus eigenem Antrieb. So könnte Leben gehen.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Helmut Moser
Helmut Moser

Autor

Helmut Moser

Helmut Moser ist Techniker mit Leidenschaft oder besser technischer Zeichner. Aufgrund der Situation am Arbeitsmarkt orientiert er sich neu. Helmut hat die Ausbildung zum Dipl. Mentaltrainer absolviert und arbeitet gemeinsam mit einem ehemaligen Arbeitskollegen am Aufbau eines mentalen Trainingscenters.

InfoboxWiedereinstieg nach Arbeitslosigkeit (45+)

Inhalt anzeigen

Personen über 45, die ein halbes Jahr arbeitslos sind, werden österreichweit mit speziellen Angeboten des AMS gefördert.

Salzburg

Arbeit hat Zukunft (AhZ): Kostenlose Beratung und Unterstützung für arbeitssuchende Personen sowie für jene, die sich beruflich neu orientieren möchten.

Die individuell zugeschnittenen Einzelcoachings beinhalten:

  • eine umfassende berufliche Situationsanalyse
  • Unterstützung bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen
  • sowie bei zielgerichteten Bewerbungsaktivitäten.

Zur Website: Arbeit hat Zukunft

Wien

Early Intervention 50+ : bietet arbeitsuchenden Personen über 50 Jahren Beratung, Vermittlungsunterstützung und Unterstützung bei der Arbeitsuche. Beratungen sind in folgenden Sprachen möglich: Deutsch, Englisch, Bosnisch / Kroatisch / Serbisch, Türkisch, Russisch, Ungarisch und Ukrainisch.

Kontakt: Tel.: 01 9346590, E-Mail: office@move-ment.at

Zur Webiste: Early Intervention

BBE 50+, Zentrum für Kompetenz und Erfahrung: ist eine Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Personen 50+, die beim AMS Wien als arbeitssuchend vorgemerkt sind.

Unterstützung in Form von:

  • einer persönlichen Age-Beraterin / einem persönlichen Age-Berater,
  • individueller Beratung,
  • Firmenkontakte mit Interesse an Arbeitnehmer_innen der Altersgruppe 50+,
  • Einzelgesprächen, für einen Zeitraum von durchschnittlich 6 Monaten.

Zur Website: BBE50+

Neue Wege für Personen ab 30 Jahre: unterstützt als arbeitsuchend vorgemerkte Personen ab diesem Alter.

Angebote:

  • Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • Absolvierung von individuell zusammengestellten Modulen
  • Erstellung eines Kompetenzprofils
  • Begleitende Unterstützung durch BetriebskontakterInnen und Einzelcoaches
  • Vermittlung in den Arbeitsmarkt
  • Individuelle Qualifizierung

Hilfreiche Links:

Kärnten

Chance Ältere: bietet Personen über 55 Jahren die Möglichkeit, sozialpädagogisch begleitet eine Anstellung bei einem gemeinnützigen Dienstgeber bis zum „offiziellen“ Pensionsantritt zu erhalten.

Zur Website: Chance Ältere/4everjoung.at

    Steiermark

    STOP and GO! 45+: Abklärung und Vermittlung ist eine individuelle Beratung speziell für arbeitsuchende Personen über  
    45 Jahre, mit dem Ziel, gemeinsam berufliche Perspektiven zu erarbeiten und Lösungswege zu finden, um
    wieder rasch am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

    Zur Website: STOP&GO Abklärung,STOP&GO Vermittlung

    Zuletzt aktualisiert am: Juni 2024

    Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
    Arbeitslos
    Bewerbung
    InfoboxBildungsline

    Du willst noch mehr Infos?

    Die Bildungsline gibt Antworten

    Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

    Kostenfreie Informationen & Beratung

    nach oben

    Bildungsinfo aktuell

    InfoboxMINT Salzburg und in den anderen Bundesländern

    Inhalt anzeigen

    Das Netzwerk MINT Salzburg möchte junge Menschen inspirieren und für MINT begeistern. Es will zeigen, wie man mit MINT die Welt verändern und dabei Karriere machen kann. Und es möchte allen Interessierten helfen, die bestehenden Angebote zu nutzen. Heute ist die Koordinationsstelle von MINT Salzburg bei Innovation Salzburg angesiedelt, einer Tochtergesellschaft des Landes Salzburg

    Das Netzwerk zählt heute rund 40 Partner:innen:

    • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
    • Bildungsdirektion und einige Schulen
    • Interessensvertretungen: IV, AK, WK
    • Museen, Bibliotheken
    • Organisationen, die nur MINT anbieten
    • Jugendeinrichtungen
    • Weitere Einrichtungen aus der Erwachsenenbildung
    • 2 MINT-Regionen: Flachgau Nord und Pongau (das Qualitätslabel MINT Region wird vom Bund für 3 Jahre vergeben: https://www.mint-regionen.at/ )

    Einen Überblick über die Veranstaltungen, Angebote, Erfolgsgeschichten und welche Ausbildungen möglich sind, gibt es unter www.mint-salzburg.at


    Folgende MINT-Netzwerke und Koordinationsstellen gibt es auch in anderen Bundesländern:

    Vorarlberghttps://www.mint-v.at/ 

    Tirolhttps://www.mint-tirol.at/

    Steiermarkhttps://www.sciencegarden.at/

    Kärnten
    Verein Zentralraum Kärnten+
    Seecorso 2
    9220 Velden am Wörthersee
    Marie-Theres Grillitsch, B.A., MA
    T +43/4242/205-3202
    mint@zentralraumktn.at
    Zentralraum Kärnten- MINT-Regions