Verkürzte Lehre – Ein Weg für Erwachsene

Im Interview: Christian Guggenberger, Experte im beruflichen neuorientieren und unermüdlich dabei, sich seinen ganz eigenen Weg zu gestalten.

Von Schicksalsschlägen lässt er sich nicht die Kraft rauben: Alkohol rührt er seit vielen Jahren nicht mehr an und auch ein schwerer Arbeitsunfall, Depressionen und ein Herzinfarkt nehmen Christian nicht den Mut.

Von Carmen Bayer |
Verkuerzte Lehre Erwachsene Nuthawut Somsuk

Freut euch auf ein Interview der ganz besonderen Art:

Christian, in welchen Berufen hast du im Laufe der Jahre schon gearbeitet?

Lange habe ich als Maschinenschlosser gearbeitet bis ich bei einem Arbeitsunfall Bekanntschaft mit 380 Volt in meinem Körper machte. Zum Glück ist da nichts Gröberes passiert. Danach war mir relativ bald nach einem Branchenwechsel und ich wurde Fahrscheinkontrolleur bei den O-Bussen in Salzburg. Auf die Dauer war das aber auch nicht das Richtige für mich. So habe ich dann lange im Fließen-Großhandel gearbeitet, bis ich einen Bandscheibenvorfall erlitt – da wollte mich mein Chef in der Verkaufsabteilung einsetzen, dort sah ich mich aber nicht wirklich.

Aus dir wurde also kein Verkäufer?

Nein, stattdessen habe ich im Wachdienst angefangen und dafür eine Weiterbildung bei den Stadtwerken absolviert. Nach diesem Job begann ich bei den OEBB als Unterwegs-Reiniger zu arbeiten. Um weiterzukommen, war mein nächster Schritt die berufliche Weiterbildung zum Schaffner. Leider war ich in diesem Beruf nur für ein Jahr tätig, denn der frühe Dienstbeginn in Salzburg war einfach nicht mit meinem Wohnort vereinbar. Die An- und Heimfahrten dauerten zu lange.

Netzwerk Bildungsberatung Salzburg

Deine Erzählung hat 2002 begonnen, inzwischen sind wir im Jahr 2008 angekommen. Wie ging die berufliche Reise weiter?

Ich hab dann wieder für diverse Schlossereien im Gasteiner Tal zu gearbeitet, dann war ich Hausmeister, wobei hier das Gehalt leider nicht zum guten Überleben reichte. Und doch landete ich wieder als Hausmeister in einem Hotel in Hofgastein, also nahe meines Wohnortes. Nachdem dort die Pächter wechselten wurde aber auch das Personal ausgetauscht und so kam ich schließlich als Küchenhilfe bei Kraut und Rüben unter – inzwischen haben wir übrigens das Jahr 2016.

Viele Veränderungen. Wie ist es dir da gesundheitlich gegangen?

Nicht so gut, während meiner Zeit als Küchenhilfe verfiel ich in Depressionen und war dann für einige Zeit in der Tagesklinik und auf Langzeitreha in St. Veit. Als ich dachte, alles sei überstanden, gönnten meine Frau und ich uns einen Urlaub auf Caorle. Schon dort bemerkte ich allerdings, dass ich häufiges Sodbrennen hatte und nicht wirklich fit war. Wider zu Hause passierte es dann: Herzinfarkt. Das war im Juli und bis Dezember war ich dann krankgeschrieben.

Hat sich 2017 das Blatt für dich gewendet?

Im Januar 2017 hatte ich einen Termin beim AMS. Meine Betreuerin meinte da zu mir, sie habe da vielleicht etwas für mich, ob ich denn Interesse daran hätte, am Technischen Ausbildungszentrum Mitterberghütten meinen Lehrabschluss in der Metalltechnik nachzuholen. Natürlich war ich da dabei!

Wie war es für dich, wieder zu lernen und in der Klasse zu sitzen?

Schwierig. Den ganzen Tag wieder in einer Klasse zu sitzen war schon eine gewaltige Umstellung für mich. Und auch Mathe war eine große Herausforderung. Ich habe den Trainer dann freitags immer um Zusatzaufgaben für das Wochenende gebeten, die er dann mit mir am Montag durchgegangen ist.

Zitat

Das Wissen, meine ich meine Sucht überwunden zu haben, hat mir gezeigt, dass ich alles schaffen kann. Das hat mir auch bei meiner Ausbildung geholfen.

Gab es Konflikte in der Gruppe? Ihr wart ja bunt durchgemischt.

Nein. Natürlich gab es ab und wann Diskussionen aber nichts, was in Klassen nicht völlig normal wäre. Es war wirklich eine super Gruppe und wir haben alle zusammengehalten. Zum Beispiel waren die Mathematikstunden am Nachmittag für uns fürchterlich. Gemeinsam haben wir es geschafft, den Ausbildner davon zu überzeugen, die Mathematikstunden vormittags abzuhalten.

Und der Altersunterschied?

*lacht* Ja der war ja auch zwischen dem Ausbildner und mir ziemlich groß, aber ich glaube, für David (Ausbildner) war es anfangs schwieriger, jünger als sein Schüler zu sein. Aber daran haben wir uns alle schnell gewohnt. Und auch in der Gruppe hat das super funktioniert.

Zitat

Ganz egal wie alt man ist. Wenn die Gruppe passt, profitiert jeder davon.

Ich hab den Jüngeren gezeigt, wie man Pläne liest, das konnte ich noch von früher, und sie haben mir in Mathe weitergeholfen.

Zur Ausbildung im TAZ gehört ja auch ein Praktikum. Wie war das?

Puh, als ich am ersten Tag in der Werkhalle stand, war ich mir sicher, dass das nichts wird. In der Theorie ist das dann doch anders als wenn du vor diesen riesigen Maschinen stehst. Mein dortiger Vorgesetzter, der wieder sehr jung war, meinte lachend zu mir: „Warte nur ab, das wird von Tag zu Tag besser.“ Und genau so war es auch.

An einer Weiterbildung teilzunehmen heißt ja auch, auf das reguläre Gehalt einer 40h Woche zu verzichten. Wie bist du über die Runden gekommen?

Während der Kursmaßnahme im TAZ wird man finanziell vom AMS unterstützt und meine Frau hat zum Glück auf ein gutes Einkommen. Geldsorgen hatte ich zum Glück keine.

Zitat

Zu wissen, dass ich finanziell abgesichert bin, hat sicher auch vieles leichter gemacht.

Du hast dann problemlos deine Lehrabschlussprüfung geschafft und auch gleich zu arbeiten begonnen. Wie ist es dann weiter gegangen?

Direkt nach der Prüfung und der doch auch fordernden Zeit der Ausbildung wieder voll ins Arbeitsleben einzusteigen, war rückblickend betrachtet ein Fehler. Ich erlitt einen Rückfall und begann wieder mit meiner Depression zu kämpfen. Doch diesmal ging ich gleich in die Tagesklinik und war dann für insgesamt acht Wochen im Krankenstand.

Ist dir der erneute Wiedereinstieg gelungen?

Ende Mai war ich soweit, dass ich wieder arbeiten konnte und wollte. Das habe ich dann auch bei meiner Betreuerin bei der Arbeitsassistenz gemeldet. Die Arbeitsassistenz ist ein gutes System, das Menschen bei der Arbeitssuche unterstützt und den potenziellen Arbeitgeber_innen die Gesamtsituation vermittelt.

Einfach nur warten, bis meine Betreuerin etwas für mich findet wollte ich dann aber auch nicht und so hab ich mich selbst umgesehen und eine interessante Stelle gefunden. Da hab ich dann gestern angerufen und war heute, vor unserem Interview, zum Vorstellungsgespräch. Und ja, morgen werde ich wieder anfangen zu arbeiten.

Abschließend, was ist dein Rat an uns?

Zitat

Auch wenn das Lernen ab einem gewissen Alter mühsam sein kann, es geht alles!

Solange man an sich glaubt und respektiert, dass man auch zu Hause, nach der Schule, etwas tun muss.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxWiedereingliederungsteilzeit

Inhalt anzeigen

Nach einem längeren Krankenstand (mind. 6 Wochen) ist die Rückkehr an den Arbeitsplatz oft schwierig. Um Rückfälle zu vermeiden und einen sanfteren Wiedereinstieg in den Berufsalltag zu ermöglichen, gibt es seit 1. Juli 2017 die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ).

Um wie viel kann ich die Arbeitszeit reduzieren?

  • um min. 25% bis max. 50%

Wie steht es um die Entlohnung? 

  • Sie erhalten ein aliquotes Entgelt für Ihre Tätigkeit, das heißt, wenn Sie Ihre Arbeitszeit um die Hälfte reduzieren, ist Ihr Gehalt auch um 50 % geringer. Bei unregelmäßigem Entgelt wird von ein­em Durchschnittsentgelt ausgegangen. Zusätzlich bekommen Sie Wiedereingliederungsgeld. Das ist eine Leistung der Krankenversicherung. Sie soll den Einkommensverlust abmildern.

Das Wiedereingliederungsgeld ist so hoch wie das erhöhte Krankengeld, das heißt, Sie bekommen aliquot 60 Prozent von Ihrem bisherigen Brutto-Einkommen plus aliquote Sonderzahlungen.

Welche Schritte muss ich unternehmen, um in Wiedereingliederungsteilzeit gehen zu können?

  • Sprich mit deinem Arbeitgeber/ deiner Arbeitgeberin, ob er oder sie dir eine Wiedereingliederungsteilzeit ermöglicht. Gibt es grünes Licht aus deinem Unternehmen, stellt sich die Frage, wer die arbeitsmedizinische Abklärung vornimmt. Das kann eine Ärztin oder ein Arzt im Betrieb oder bei Fit2Work sein.
  • Gemeinsam mit Arzt/Ärztin und Arbeitgeber:in erstellst du einen Wiedereingliederungsplan. Auf der Basis des Wiedereingliederungsplans schließt du mit deinem/r Arbeitgeber:in eine Wiedereingliederungsteilzeit-Vereinbarung. Dabei muss der Betriebsrat einbezogen werden, sofern vorhanden.
  • Schicke den Wiedereingliederungsplan, die Wiedereingliederungs-Vereinbarung und die ärztlichen Befunde an deine Krankenversicherung und beantrage das Wiedereingliederungsgeld. Das geht ganz formlos mit einem Satz und kann auch von Fit2Work erledigt werden, falls du dort betreut wirst.
  • Der chefärztliche Dienst deiner Krankenkasse prüft, ob alle Voraussetzungen passen und informiert dich, ob du die Leistung bekommst.

Hilfreiche Links:

·         Wiedereingliederungsteilzeit AK-Salzburg

Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Weiterbildung
Lehre
2. Bildungsweg
Verkürzte Lehre
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxFernstudium

Inhalt anzeigen

Österreich hat selbst keine reine Fernuniversität!
Es besteht seit Jahren eine Zusammenarbeit mit der deutschen FernUniversität Hagen. Sie kooperiert mit der Johannes Kepler Universität in Linz (Fernstudien.at), welche auch Partnerzentren in ganz Österreich betreibt.
Zusätzlich haben auch andere Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Fernstudien-Angebote.
Dazu verweisen wir gerne auf die Fernstudien-Datenbank.

Allgemeines zum Fernstudium:
Der Lernort ist meist zu Hause und das Studium wird großteils selbst eingeteilt, was natürlich ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen verlangt. Dennoch wird man meist gut von den Vortragenden/Professor:innen unterstützt.
Lernunterlagen werden regelmäßig elektronisch (E-Mail, Online-Plattform, Online-Campus,...) oder auch noch per Post zugesandt, und einzelne Module werden dann regelmäßig mit Prüfungen abgeschlossen.
Je nach Hochschule können so tatsächlich komplette Online-Studien angeboten werden - hier kann ein Einstieg ins Studium gegebenenfalls jederzeit erfolgen. Aber auch eine Mischung aus kurzen Präsenzzeiten (meist zu Beginn eines Semester) und anschließend reinen Online-Lernmöglichkeiten ist denkbar - Blended Learning. Hier ist ein Einstieg ins Studium dann meist auch nur im Winter- bzw. Sommersemester denkbar.

Virtueller Seminarraum:
hier werden Lernunterlagen zum jeweiligen Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und es kann meist via Videovorlesung am Unterricht teilgenommen werden.

Webinare:
sind meist Live-Seminare, die über ein Videokonferenztool besucht werden müssen und wo man auch aktiv mit Video und Chatfunktion einbringen kann.

Klausur, Hausarbeit und mündliche Prüfungen:
damit schließt man in der Regel eine Lehrveranstaltung bzw. ein Modul ab - meist auch online. In manchen Fällen muss man dazu noch direkt zur Ferununiversität oder zu einem Studienzentrum fahren, wo die Prüfung dann persönlich oder schriftlich abgenommen wird.

Praktika:
hier können auch bei Fernstudiengängen Zeiten eines einschlägigen Praktikums nachzuweisen sein, um das Studium abschließen zu können. Meist kann hier auch eine aktuelle (einschlägige) berufliche Tätigkeit angerechnet werden.

Abschlussarbeiten:
dies stellt wie in jedem anderen Studium den schriftlichen Abschluss dar, wo überprüft wird, dass man theoretische Inhalte auch angewendet werden können. Oft auch Diplom-, Bachelor-, Masterarbeit oder -thesis genannt.

Anerkennung:
Am Arbeitsmarkt sind berufsbegleitende Ausbildungen immer gefragt, weil sie u. A. von Disziplin und guter Selbstorganisation zeugen.
Jedoch ist es wichtig, gerade bei Studien außerhalb Österreichs auf die Anerkennung der Studienrichtung zu achten bzw. sich zu vergewissern, dann beispielsweise für einen Bachelorstudiengang auch 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) und für einen Masterstudiengang 120 ECTS-Punkte ausgewiesen werden.

Förderungen:
Sollte ein Anspruch auf Studienbeihilfe in Österreich bestehen  - Antrag bei der Stipendienstelle www.stipendium.at – so kann dieses grundsätzlich auch als sogenanntes "Mobilitätsstipendium" in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz angesucht werden.
Speziell für Fernuniversitäten, die nicht in Österreich sind, jedoch mit einer österr. postsekundären Bildungseinrichtung kooperieren, kann eine Studienunterstützung beantragt werden.
Weitere Fördermöglichkeiten für Studien im Ausland können unter grants.at abgefragt werden.
Um auch wirklich das passende Studium und die dazugehörige Förderung zu finden, kann ein Termin in der Bildungsberatung sicher nicht schaden. Unsere Berater:innen helfen dir dabei, einen Überblick zu bekommen um gut in das Studienleben einzusteigen!

Die Informationen wurden von BiBer recherchiert und sind auch auf deren Webseite zu finden:  https://www.biber-salzburg.at/information/studium/fernstudium

Zuletzt aktualisiert: August 2025 von BiBer Bildungsberatung