Lehre für Erwachsene? Lehre im zweiten Bildungsweg!

Die Lehre ist nicht nur für junge Menschen eine gute Entscheidung.

Die Lehre im zweiten Bildungsweg ist ein ein wirkungsvolles Instrument zur Sicherung von Fachkräften und eine tolle Chance für Erwachsene, sich beruflich weiterzuentwickeln oder neu durchzustarten.

von Mag.a Ursula Rieder-Feldner (Gastautor_in) | | Ratgeber Lest mehr zum Thema:
Lehre, Lehre für Erwachsene, Lehre im zweiten Bildungsweg, Weiterbildung, 2. Bildungsweg, Bildungsberatung
2020 09 08 Bildungsinfo Tirol 01

Viele kennen die Lehre als eine Ausbildungsmöglichkeit nach der Pflichtschule oder nach der Absolvierung der Polytechnischen Schule. Die Lehre im zweiten Bildungsweg ist hingegen weniger bekannt. Und das obwohl sie ein wirkungsvolles Instrument zur Sicherung von Fachkräften und eine tolle Chance für Erwachsene ist, sich beruflich weiterzuentwickeln oder gar neu durchzustarten.

Die Liste der sogenannten Mangelberufe sowie der Lehrberufe verändert sich ständig. Neue Berufe bilden sich  am Arbeitsmarkt heraus und das Anforderungsprofil von Arbeitsbereichen verändern sich durch Innovationen, Digitalisierung und Globalisierung. Auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften hat sich die Lehre im zweiten Bildungsweg im Laufe der Zeit vermehrt im Bewusstsein der Unternehmen verankert und eine starke Aufwertung erlebt. Nun ist deutlich spürbar, dass sich die Lehre im zweiten Bildungsweg auch bei den ArbeitnehmerInnen immer größerer Beliebtheit erfreut.

Die Motivationen, eine Lehre im zweiten Bildungsweg zu absolvieren, sind bei den Erwachsenen dabei sehr unterschiedlich. Einige wünschen sich, eine erste Berufsausbildung nachzuholen, andere wollen sich im aktuellen Arbeitsbereich spezialisieren und wieder andere orientieren sich mit dem Abschluss einer Lehre völlig neu.

Die Praxis zeigt, dass es funktioniert

Anna, 45, hat ihre Lehre als Frisörin abgebrochen und lange Zeit als Hilfsarbeiterin in unterschiedlichen Betrieben gearbeitet. Im Laufe der Zeit wurde ihr bewusst, wie wichtig ein Berufsabschluss ist. So entschied sie sich, nach einer intensiven Auseinandersetzung mit ihren Kompetenzen und Zielen, die Lehre zur Einzelhandelskauffrau nachzuholen. Dadurch sind für sie weitere berufliche Entwicklung möglich geworden.

Christian, 38 ist ein weiteres Beispiel für die Neuorientierung über die Lehre im zweiten Bildungsweg. Er arbeitete in einem Unternehmen bereits als qualifizierte Fachkraft und wollte sich verändern. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen und einer Bildungsberatung beschloss er, die Lehrabschlussprüfung im Bereich Informationstechnologie abzulegen und in diesem Bereich zu arbeiten.

Der Weg zum Lehrabschluss als erwachsene Person

Es gibt viele Fragen, die zu klären sind, um dem Lehrabschluss näher zu kommen. Welcher Lehrberuf passt zu meinem Berufsziel? Wie viel Praxiszeit benötige ich? Welche Möglichkeiten der Förderungen gibt es? An welche Stelle kann ich mich wenden, um die richtigen Informationen zu bekommen? Gibt es einen Vorbereitungslehrgang, kann ich als außerordentliche/r Schüler/in die Berufsschule besuchen? Oder ist das Selbststudium eine Variante, die ich mir vorstellen kann und die für mich realisierbar ist?

Diese Fragestellungen können im Rahmen einer kostenlosen Bildungsberatung besprochen und geklärt werden. Alle Infos dazu findest du in den Gewusst-wie-Boxen.

Dieser Artikel erschien am 7. September 2020 im Magazin FamilienLand Tirol.

Gewusst wie...

Lehre im 2. Bildungsweg

Inhalt anzeigen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten als Erwachsene*r eine Lehre zu absolvieren. Von der "klassischen" Ausbildungsform bis hin zu Projekten wie "Du kannst was!", wo langjährige Berufserfahrung in einem Anerkennungsprozess zu einem meist schnellen Lehrabschluss führt.

Als Lehrabschluss im 2. Bildungsweg wird allerdings meist die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung verstanden.

Voraussetzungen (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

  • Über 18 Jahre
  • Nachweis der fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse des entsprechenden Lehrberufes (Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten, Kurse etc.)

ODER

  • Die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes wurde bereits absolviert.

Form: Theoriewissen für die Prüfung wird je nach Möglichkeit:

  • als außerordentliche*r Schüler*in der Berufsschule,
  • in Vorbereitungskursen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen oder
  • im Selbststudium angeeignet.

Wo kann ich mich für die Lehrabschlussprüfung vorbereiten?

Eine Übersicht bekommst Du auf weiterbildung-salzburg.info 

Förderungen: 

Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten informierst du dich am besten bei der Bildungsberatung: BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at // online-bildungsberatung.at

Zuletzt aktualisiert am: 14.12.2020

Gewusst wie...

Lehre mit Matura

Inhalt anzeigen

Fakten und Infos

  • Jeder Lehrling mit einem aktiven Lehrverhältnis kann diese Chance nutzen
  • Ausbildungsstandorte: Salzburg Stadt, Abtenau, St. Johann im Pongau, Tamsweg und Zell am See, eine Standorterweiterung ist vorgesehen.
  • Kurse und Kursunterlagen sind für alle Lehrlinge kostenlos.
  • Vier Prüfungsgegenstände: Deutsch, Mathematik, Englisch, ein Fachbereich.
  • Dauer der Lehrgänge: Die vier Prüfungsfächer werden als einzelne Lehrgänge angeboten. Jeder Lehrgang dauert ein bis eineinhalb Jahre und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
  • Keine Prüfungsgebühren
  • Bei Abbruch der Vorbereitungslehrgänge ist keine Rückerstattung der Kursgebühren notwendig.
  • Berufsmatura berechtigt wie jede andere Matura zum Studium.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 24.08.2020

Gewusst wie...

Bildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es nicht nur alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot, direkt auf der Startseite findest du auch Video-Einblicke in die Kompetenzberatung: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf. Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach online.

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildungsberatung: www.bildungsberatung-online.at.

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege warten im Netzwerk Bildungsberatung.

Kostenfreie Informationen & Beratung:

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf: