Buchtipps für Gründer und Gründerinnen

Du möchtest dich selbstständig machen? Dann haben wir die richtigen Bücher für dich.

Frauen in Führungspositionen verraten ihre Erfolgsrezepte und Ali Mahlodji, Gründer von whatchado.com, erzählt seine Geschichte. 

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
2017 Buchtipp November

Buchtipp

Die Lean Back Perspektive - Leadership heute. 42 inspirierende Wege erfolgreicher Frauen

von Bianca Praetorius, Christine Kirbach, Stefanie Hoffmann-Palomino

Dieses Buch zeigt die Vielfalt gelebter Karriere-Modelle von Frauen in Führungspositionen. Sie beschreiben ihre Erfahrungen und teilen ihre Lebens- und Berufsgeschichten. Eine "Frau in Führung" kann viele Gesichter haben, es gibt nicht das eine Rezept, nur viele spannende Lebensentwürfe und -wege. Dabei spielt das Lean Back Prinzip eine zentrale Rolle: sich zurücklehnen, durch Reflexion Kraft aus sich heraus schöpfen und ein strategisches Vorgehen entwickeln, unabhängig von den Erwartungen anderer. Lean Back erzeugt eine innere Klarheit.

Zu Beginn des Buches wird das Prinzip der Lean Back Perspektive erklärt, gefolgt von den Lebens- und Berufsgeschichten von Frauen und Männern: ein Aufbruch in die Zeit der Digitalisierung - "der digitalen Transformation". 

Persönlicher Eindruck

Spannend und inspirierend!
Die Idee, ein Thema durch die Berufsgeschichten verschiedener Persönlichkeiten zu beleuchten, eröffnet jedes Mal einen neuen Blickwinkel. Die 42 Personen erzählen ihre Geschichten in eigenen Worten, zum Teil in Englisch, was das Buch sehr lebendig macht.
 
Die Autorinnen sehen die große Chance von Frauen im digitalen Zeitalter: hier ändern sich die Spielregeln für Erfolg und Karriere. Kompetenzen, über die Frauen oftmals in stärkerem Ausmaß als Männer verfügen, wie vernetztes Denken, emotionale Intelligenz, Empowerment anderer, das Agieren in hierarchiefreien Strukturen, sind gefragt. Zu Wort kommen ebenfalls vier Männer, um ihre Sichtweise auf Rahmenbedingungen und Unternehmenssysteme zu zeigen.

Wem empfehle ich das Buch?

All jenen, die sich für den Werdegang unterschiedlicher Persönlichkeiten interessieren; für die Sichtweisen von Frauen auf ihre Karriere, ihre Chancen, Hemmnisse und was sie erfolgreich werden lässt; all jenen, die einen Blick auf die Veränderung von Karrieremöglichkeiten im digitalen Zeitalter werfen wollen.

Verlag

Springer Verlag, 2017

Zusätzliche Infos

Interesse? Leih dir das Buch in der Bibliothek der BiBer Bildungsberatung aus!

Buchtipp

Und was machst du so? Vom Flüchtling und Schulabbrecher zum internationalen Unternehmer

von Ali Mahlodji

Ali Mahlodji wurde im Iran geboren, kam als Flüchtling nach Österreich und wuchs in Wien, Simmering auf. Nach der Scheidung seiner Eltern fing er als 12-Jähriger zu stottern an, schmiss kurz vor der Matura die Schule und probierte mehr als vierzig verschiedene Jobs aus. Dabei lernte er auch, wie unglücklich ein falscher Beruf machen kann.

Schon als 14-Jähriger wünschte er sich ein "Handbuch der Lebensgeschichten", ein Buch, mit dem man sich von den Lebenswegen anderer inspirieren lassen kann. 2012 gründete er whatchado, eine Internet-Videoplattform, auf der Menschen von ihrem Leben, ihrer Karriere und ihren Träumen erzählen. Tausende geben dort Einblick in ihren Beruf und ihr Leben - vom Auszubildenden bis zum österreichischen Bundespräsidenten.
In diesem Buch erzählt Ali Mahlodji nun seine eigene Geschichte.

Persönlicher Eindruck

Yes, we can!
Dieses Buch macht Mut, Dinge einfach auszuprobieren, Neugierig auf Neues zu sein, nach Rückschlägen wieder aufzustehen und weiter zu machen.
Mit Leichtigkeit spricht Ali Mahlodji große Lebensweisheiten aus, ganz locker, wie nebenbei. Spannend geschrieben, wird man beim Lesen von der positiven Energie und dem Optimismus dieses Mannes mitgerissen.

Wem empfehle ich das Buch:
All jenen, die sich für spannende Lebensgeschichten unserer Zeit interessieren.

Verlag

Econ Verlag, 2017

Zusätzliche Infos

Interesse? Leih dir das Buch in der Bibliothek der BiBer Bildungsberatung aus!

Amazon.com

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Selbstständig und angestellt
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.