Das Digital

Digitalisierung, Industrie 4.0, neue Medien ... - Wörter, die im Alltag immer präsenter werden. Wer die Entwicklungen und vorallem die Auswirkungen der Innovationen verstehen möchte, der ist mit "Das Digital" bestens aufgehoben.

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
iStock painterr II Thalia das digital

Buchtipp

Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus

von Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge

Dank Datenreichtum und cleveren Algorithmen finden Angebot und Nachfrage künftig besser zusammen. Digitale Entscheidungsassistenten werten Informationen aus und geben Empfehlungen frei von menschlichen Feheinschätzungen - und oft entscheiden Computer auch selbst. Damit entfaltet der Markt sein volles Potential. Es wird weiter Geld und Firmen geben, doch ihre Bedeutung wird sich wandeln. Denn Daten koordinieren die Wirtschaft effizienter und schaffen mehr Wert.

Digitalisierung revolutioniert unsere Arbeits- und Lebensweise und sozialen Gefüge.

Persönlicher Eindruck

Spannend!

Das Buch eröffnet neue Blickwinkel auf das Thema Digitalisierung. Die beiden Autoren sind Visionäre, zeigen neben dem unglaublichen Risiko, das die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von „aus Daten lernenden Systemen“ mit sich bringen, welche Chancen darin für uns liegen. Sie beschreiben, wie wir mit Datenreichtum und die Verwendung künstlicher Intelligenz unsere Wirtschaft effizienter und ressourcensparender gestalten und rationalere Entscheidungen treffen können.

Es liegt in unseren Händen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, die Risiken zu erkennen und wirksame regulative Instrumente zu finden, um den Datenkapitalismus zum Wohl aller statt weniger zu lenken.

Was mir in diesem Buch fehlt, ist die Auseinandersetzung mit den sich aufdrängenden Themen: Schutz der Privatsphäre, Konsumentenschutz ebenso die Zunahme der Arbeitslosigkeit wie auch der prekären Arbeitsverhältnisse in einer Welt der extrem voran getriebenen Globalisierung durch die Digitalisierung.

Wem empfehle ich das Buch:
Allen, die sich für die Entwicklungen unserer Zeit, für eine visionäre Sichtweise auf die Digitalisierung interessieren.

Verlag

Econ, 2017

Zusätzliche Infos

Zu finden in allen gut sortierten Buchhandlungen und Bibliotheken, zum Beispiel in der BiBer Bibliothek in Salzburg.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Digitalisierung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBerufsreifeprüfung - BRP

Inhalt anzeigen

Die Berufsreife ist in Österreich eine mögliche Variante, um zu einem uneingeschränkten Hochschulzugang zu kommen. Mit einem beruflichen Abschluss (Lehre, Schule etc.) kann nach der Absolvierung von 4 Prüfungen (Mathematik, Deutsch, Englisch und einem berufsbezogenen Fachbereich) die Berufsmatura erreicht werden.

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer Lehre, 3jährigen Fachschule oder ähnlichen Berufsausbildungen
  • Beginn nicht vor dem 17. Geburtstag; die letzte Prüfung nicht vor dem 19. Geburtstag.

Gut zu wissen...

  • In Deutschland wird die BRP nicht als Maturaersatz anerkannt und man kann somit dort nicht zu studieren beginnen.
  • Angeboten werden Vorbereitungslehrgänge in anerkannten Erwachsenenbildungseinrichtungen (BFI, VHS, WIFI, Abendgymnasium, Maturaschule Roland, Humboldt).
  • Die Lehre mit Matura ist eine angepasste Form der BRP, wo die Vorbereitungskurse gleichzeitig mit der Lehrausbildung absolviert werden. Für Lehrlinge ist diese Variante kostenlos.

Dauer:

  • ab 4 Semester (je nach persönlichen Möglichkeiten und Institution)
  • Abendgymnasium: 5 Semester

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung