IT-Techniker_in im 2. Bildungsweg

Du arbeitest bereits im technischen Bereich, hast aber keinen Lehrabschluss?

Erfahre hier, wie du in 1,5 Jahren, berufsbegleitend und erwachsenengerecht, deinen Lehrabschluss nachholen kannst.

von Daniela Walkner | | Ratgeber Lest mehr zum Thema:
Lehrabschluss, 2. Bildungsweg, Weiterbildung, Digitalisierung
it Abschuss istock kupicoo

Arbeitnehmer_innen, die bereits jetzt in diesem Beruf arbeiten, aber keinen entsprechenden Lehrabschluss haben, können in einem dreisemestrigen berufsbegleitenden Lehrgang den Lehrabschluss zum_zur Informationstechnologie-Techniker_in (IT-Techniker_in) nachholen.

Was sind die Aufgaben eines/einer IT-Techniker_in?

Als IT-Techniker_in stellst du Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installierst, konfigurierst, prüfst und wartest sie. Dazu zählen vor allem die Hardware von Computern und Geräten wie z. B. Drucker, Scanner oder Faxgeräte, Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen, Bussysteme usw. Die Wartung der Geräte umfasst zum Beispiel das Auswechseln von Festplatten, das Aufrüsten von PCs mit neuen Prozessoren sowie das Installieren neuer Software.

Die Arbeit mit speziellen Mess- und Prüfgeräten sowie technischen Unterlagen (oft in englischer Sprache) gehören ebenfalls zum Arbeitsalltag eine_r IT-Techniker_in.

Als IT-Techniker_in bist du oft vor Ort,  bei Kund_innen, in Werkstätten und Büroräumen. Du arbeitest mit Fachkräften aus den unterschiedlichen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik zusammen und hast auch Kontakt zu Kund_innen.

Mehr Einblick in die bunte Welt der IT-Technik bekommst du hier!

Wer kann einen Lehrabschluss im 2. Bildungsweg machen?

Du hast die Möglichkeit,  deinen Lehrabschluss unter bestimmten Voraussetzungen über den Weg der ausnahmsweisen Zulassung zur Lehrabschlussprüfung oder über eine Zusatzprüfung zu erlangen:

Kannst du beispielsweise bereits die Hälfte der Lehrzeit als Praxis im jeweiligen Berufsbild nachweisen, hast jedoch keinen entsprechenden Berufsabschluss? In diesem Fall hast du die Möglichkeit, deinen Ausbildung zum/zur IT-Techniker_in mit einer Lehrabschlussprüfung abzuschließen.

Wenn du einen Abschluss in einem verwandten Lehrberuf hast, dann kannst du den Lehrabschluss für die IT-Technik über eine Zusatzprüfung erwerben. Unter „verwandt“ versteht man einen Lehrberuf, der ähnliche Aufgaben und Tätigkeiten abdeckt. Welche Lehrberufe dies im Detail betrifft, erfährst du am einfachsten beim Beratungsgespräch. Hol dir Rat bei den Expert_innen der BiBer Bildungsberatung oder lass dich telefonisch unter 0800 208 400 (Mo-Fr, 08.00 - 14.00) vom Team der Bildungsline beraten.

Welche Unterrichtsinhalte umfasst die Ausbildung?

Der Lehrgangsstart ist für Oktober 2018 geplant. Die Unterrichtsinhalte umfassen alle notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen, um in diesem zukunftsweisenden Bereich erfolgreich tätig sein zu können.
Für ca. 1,5 Jahre bekommst du an zwei Abenden pro Woche (jeweils von 18.00 - 21.15 Uhr) unter anderem in den folgenden Fächern Unterricht:

  • Geräte- und Datentechnik
  • EDV-Labor
  • Systembetreuung und Netzwerktechnik
  • Angewandte Mathematik und Physik
  • Rechnungswesen Grundlagen
  • Programmierung
  • Projektmanagement und
  • Englisch als berufsbezogene Fremdsprache.

Abschließend findet auch eine Prüfungsvorbereitung auf die Lehrabschluss- oder Zusatzprüfung statt.

Bonus: Lehrabschluss

Ganz klar, ein Abschluss verbessert deine Situation am Arbeitsmarkt! Denn Digitalisierung und Technologisierung schreiten unaufhaltsam voran. Daher ist auch gerade im Bereich Informationstechnologie der Fachkräftemangel und somit der Bedarf an Arbeitskräften besonders groß.

Ein Lehrabschluss führt darüber hinaus in den meisten Kollektivverträgen zu einer Verbesserung (z. B. beim Gehalt) sowie zu einem Berufsschutz. Außerdem berechtigt er zur Teilnahme an der Berufsreifeprüfung und öffnet damit weitere Ausbildungswege. Eine Fachkräfte-Ausbildung kann auch für dich der Schlüssel zum beruflichen Um- und Aufstieg sein.

Keine Angst vor der Schulbank!

Am BFI Salzburg startet im Herbst erstmals ein berufsbegleitender Lehrgang zum Lehrabschluss IT-Techniker_in im 2. Bildungsweg und bereitet dich theoretisch und praktisch auf die Lehrabschluss- oder Zusatzprüfung vor.

Gewusst wie...

Lehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Pflichtschule erfolgreich abgeschlossen wurde.

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich:
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung)

Gewusst wie...

FiT: Frauen in Handwerk und Technik

Inhalt anzeigen

FiT: Frauen in Handwerk und Technik

Die Angebote des FiT-Programms: Frauen entdecken ihre Stärken und Interessen für Handwerk und Technik und verbessern ihre Karrieremöglichkeiten und Jobchancen. 

Voraussetzungen: 

  • Arbeitssuchende Frauen (Wenn diese während der Ausbildung eine Arbeitsstelle finden, können sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in eines der Module einsteigen)
  • Besuch einer rund 12wöchigen Basisqualifizierung
  • Neu: Das FiT-Programm steht allen Frauen offen, die sich beim AMS arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet haben.
  • Es ist unabhängig von Vorbildung oder Qualifikationsniveau 

Finanzierung:

  • Über AMS / für die Dauer der Teilnahme -  Arbeitslosengeld oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts

Ablauf:

  • Entscheidung für einen handwerklich-technischen Beruf  
  • Kurs "technische Vorqualifizierung" eine Basisqualifizierung für die anschließende Qualifizierung  
  • Praktikum: 2 bis 4 Wochen (Einblick in die technisch-handwerkliche Arbeitswelt)
  • Beratung und Begleitung

Während der gesamten Ausbildung können die Frauen eine Beratung und Begleitung bei Fragen der Kinderbetreuung, Lernunterstützung, etc. in Anspruch nehmen.

Abschluss:

  • Lehrabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss.
  • Auch eine Ausbildung in einer naturwissenschaftlich- technischen Fachhochschule oder in einem technischen Kolleg ist möglich.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 17.05.2024 von BiBer Bildungsberatung

Gewusst wie...

Förderungen

Inhalt anzeigen

Für kostenpflichtige Weiterbildungen können je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden.

Hilfreiche Links (Bundesländer):

Hilfreiche Links (Österreichweit):

Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung

Gewusst wie...

Bildungsscheck (Salzburg)

Inhalt anzeigen

Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen. Die geförderte Maßnahme sollte direkt im Berufsleben angewendet werden können oder einen Umstieg in ein anderes Berufsfeld ermöglichen. Gefördert werden nur die Kurskosten selbst und nicht der Lebensunterhalt (vgl. Bildungskarenz).

Die Höhe der Förderung richtet sich nach verschiedenen Kriterien (Ausbildung, Alter, usw). Je nachdem bewegt sich die Förderungsobergrenze zwischen zwischen 50% und 75% der Kurskosten, bzw. 1000€ bis 2000€ Maximum.

Voraussetzungen:

  • Hauptwohnsitz in Salzburg
  • Berufsbezogene Aus- oder Weiterbildung
  • Anerkannte Bildungseinrichtung (z.B. über Zertifizierung)
  • Kurskosten von mindestens 200€ (Bagatellgrenze)
  • Der/Die Antragsteller*in muss die Kosten selbst bezahlt haben
  • Es darf kein Hinderungsgrund bestehen (siehe Förderrichtlinie)

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 11.1.2020

Gewusst wie...

Berufsreifeprüfung - BRP

Inhalt anzeigen

Die Berufsreife ist in Österreich eine mögliche Variante, um zu einem uneingeschränkten Hochschulzugang zu kommen. Mit einem beruflichen Abschluss (Lehre, Schule etc.) kann nach der Absolvierung von 4 Prüfungen (Mathematik, Deutsch, Englisch und einem berufsbezogenen Fachbereich) die Berufsmatura erreicht werden.

Voraussetzungen:

  • Abschluss einer Lehre, 3jährigen Fachschule oder ähnlichen Berufsausbildungen
  • Beginn nicht vor dem 17. Geburtstag; die letzte Prüfung nicht vor dem 19. Geburtstag.

Gut zu wissen...

  • In Deutschland wird die BRP nicht als Maturaersatz anerkannt und man kann somit dort nicht zu studieren beginnen.
  • Angeboten werden Vorbereitungslehrgänge in anerkannten Erwachsenenbildungseinrichtungen (BFI, VHS, WIFI, Abendgymnasium, Maturaschule Roland, Humboldt).
  • Die Lehre mit Matura ist eine angepasste Form der BRP, wo die Vorbereitungskurse gleichzeitig mit der Lehrausbildung absolviert werden. Für Lehrlinge ist diese Variante kostenlos.

Dauer:

  • ab 4 Semester (je nach persönlichen Möglichkeiten und Institution)
  • Abendgymnasium: 5 Semester

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege warten im Netzwerk Bildungsberatung.

Kostenfreie Informationen & Beratung:

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

von Daniela Walkner
Daniela Walkner

Über die Autorin

Daniela Walkner

Daniela Walkner ist im Kommunikationsmanagement des BFI Salzburg für den Online-Auftritt und so einiges darüber hinaus zuständig. Als Neuling in der Bildungsbranche widmet sie sich mit dem kritischen Blick einer studierten Touristikerin Themen und Fragestellungen in der Erwachsenen­bildung.

Teilen auf: