Deine Checkliste rund ums Gründen

Du wolltest schon immer Dein eigenes Unternehmen?

Wie wird in Österreich gegründet, was ist dabei zu beachten und an welche Stelle können sich angehende Gründer*innen wenden.

Von Claudia Weiß |
2017 09 11 Selbststaendigkeit

Die ersten Schritte der Unternehmensgründung

Gründer*innen sollten sich vor dem Start des eigenen Unternehmens immer mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Biete ich etwas Neues an oder gibt es das Produkt/die Dienstleistung bereits?
  • Wie ist die Preisgestaltung der Mitbewerber*innen?
  • Wie präsentiert sich die Mitbewerber*innen?
  • Ist der Markt bereits gesättigt?
  • Wer ist meine Zielgruppe?
  • Rechnet sich die Gründung eines Unternehmens für mich?

Die Basis für alle Gründer:innen: Ein guter Businessplan und die Klärung rechtlicher Fragen

Sind diese Fragen geklärt, geht es an den Businessplan: Dieser ist die Basis für Gründer:innen, an der Aktivitäten ausgerichtet und laufend überprüft werden können. Der Businessplan ist auch die Grundvoraussetzung für Finanzierung und Förderung.

Was muss ich alles abklären wenn ich ich mich selbständig machen möchte?

  • Welche Rechtsform passt für mein geplantes Unternehmen? Gründe ich eine GmbH, eine OG oder starte ich als Einzelunternehmer:in?
  • Benötige ich für die Ausübung eine Gewerbeberechtigung oder ist es ein freies Gewerbe?
  • Versicherungsrechtliche Bedingungen sowie Steuernummer
  • Die Suche nach einem/einer Steuerberater*in oder einer konzessionierten Buchhalter*in ist empfehlenswert

Dann steht einer beruflichen Selbstständigkeit - zumindest rein rechtlich - nichts mehr im Wege.

iStock.com/andresr

Sieben Schritte zur Unternehmensgründung

  1. Beratung zu Gründung, Finanzierung und Recht (WKO Gründerservice, Frau & Arbeit Erstberatung für Gründerinnen und Einpersonenunternehmerinnen, Unternehmensgründer_innen-Programm des AMS)
  2. Erklärung der Neugründung (WKO Gründerservice)
  3. Anmeldung des Gewerbes, falls erforderlich (Gewerbeamt Heimatgemeinde)
  4. Anmeldung bei der gewerblichen Sozialversicherung (SVA)
  5. Beantragung Steuernummer (Wohnsitzfinanzamt)
  6. Genehmigung für Betriebsstandort (Heimatgemeinde, falls erforderlich)
  7. Eintragung ins Firmenbuch (ab einem Jahresumsatz von 700.000 Euro - zwei Jahre in Folge - verpflichtend, sonst freiwillig)

Welche Fähigkeiten brauche ich für meine berufliche Selbständigkeit?

Im Fokus sollten die Stabilität und die Wirtschaftlichkeit des gegründeten Unternehmens stehen. Dafür brauchen Frauen wie Männer auch unternehmerische Eigenschaften, die neben den fachlichen Qualifikationen zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens sehr wichtig sind:

  • Durchhaltevermögen
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsstärke
  • Die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstmotivation

Es reicht nicht, Expert:in auf einem Gebiet zu sein. Der Beruf des Unternehmers/der Unternehmer*in fordert zusätzlich unternehmerisches Denken und Handeln. Damit diese Kompetenzen erlernt beziehungsweise vertieft werden können, gibt es kostenlose Webinare und EPU-Tage. Für Frauen gibt es spezielle Angebote, die auf die-unternehmerinnen.info zu finden sind.

Fakten übers Gründen in Österreich

  • 33.201 Einzelunternehmen wurden in Österreich im Jahr 2019 neu gegründet, davon 54,8 Prozent von Frauen.
  • Die Unternehmensinhalte unterscheiden sich ganz klar nach Geschlecht: während im Start-up- und IT-Sektor überwiegend Männer gründen, dominieren Frauen die Bereiche Dienstleistung und Gesundheit.
  • Das Durchschnittsalter der NeugründerInnen betrug 2019 39 Jahre. Dieser Wert liegt über dem langjährigen Mittelwert (Durchschnitt 1993-2019: 37,5).

Quelle: http://wko.at/statistik/ng/ng-hauptergebnisse.pdf?_ga=2.258499343.402026531.1595860285-1430343257.1595860285 (abgerufen am 27.07.2020)

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Claudia Weiß
Claudia Weiß

Autorin

Claudia Weiß

Werbefachfrau mit Faible für Schönes aus den Bereichen Schrift, Text und Grafik. Öffentlichkeitsarbeiterin bei Frau & Arbeit, selbstständige Lektorin und Grafikerin. Sehr anfällig für grandiose Magazinlayouts, besondere Covergestaltungen und herausragenden Stil.

InfoboxAMS Unternehmensgründungsprogramm

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  •     Arbeitslosigkeit am Beginn der Vorbereitungsphase
  •     Wunsch nach Selbstständigkeit und eine konkrete Geschäftsidee
  •     berufliche Qualifikation, um ein Unternehmen zu gründen

Unterstützungen durch das AMS:

  •     kostenlose Unternehmensberatung
  •     gegebenenfalls werden notwendige Ausbildungen finanziert
  •     Arbeitslosengeld während des Programmes

Die 4 Phasen des Unternehmensgründungs-Programms:

  •     Klärung: Ist die Geschäftsidee erfolgversprechend und werden alle persönlichen Voraussetzungen erfüllt.
  •     Vorbereitung: Begleitung bei der Ausarbeitung der Geschäftsidee und Förderung der Qualifizierung – wenn notwendig.
  •     Realisierung: Gründung des eigenen Unternehmens.
  •     Nachbetreuung: Eine Unternehmensberatung kontrolliert das Unternehmen und macht Verbesserungsvorschläge.

Weitere Infos:

Dauer des Programmes im Normalfall 6 Monate.
Bei Interesse direkt an das zuständige AMS wenden.

Weiterführende Links:

Hilfreiche Links:

Zuletzt kontrolliert: Mai 2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Gründen
Arbeitsrecht
Selbstständig und angestellt
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.