Industrie 4.0: Der Arbeitsmarkt der Zukunft

Wird Arbeitskraft durch Maschinen ersetzt? Wie wirken sich Digitalisierung und Industrie 4.0 auf den Alltag aus?

Von Daniela Walkner |
2017 09 10 iStock Industrie4.0

Warum eigentlich Industrie 4.0?

Wirtschaftsforscher sind sich noch nicht ganz einig, ob Industrie 4.0 eine vierte industrielle Revolution darstellt oder nur die Weiterentwicklung der dritten industriellen (oder digitalen) Revolution ist.

Zur Erinnerung: Die erste industrielle Revolution bestand in der Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft. Darauf folgte durch Massenfertigung auf Fließbändern und elektrische Energie die zweite industrielle Revolution. Als dritte industrielle Revolution definiert man die Automatisierung der Produktion durch Elektronik und IT. Industrie 4.0 ist die Weiterentwicklung davon.

Als ich meinen Schlüssel zum digitalen Alltag verlor:

Was bedeutet das für uns Arbeitnehmer_innen und Komsument_innen? In welchen Bereichen haben technische Assistenzsysteme bereits Einzug gehalten? Ein Tag ohne Bankomatkarte zeigt die Grenzen der Digitalisierung auf:

Es ist Dienstag. Die Geldtasche ist leer. Ich gehe noch vor der Arbeit zu einem Bankomaten im Verkaufsraum einer Tankstelle. Die liegt am Weg. Eigentlich praktisch, dass man fast immer und überall Geld abheben kann. Wie gewohnt stecke ich meine Bankomatkarte ein. Doch dann wird der Bildschirm plötzlich schwarz und statt Geld erhalte ich die Anweisung die Servicehotline anzurufen. In Sorge um meine Geldquelle rufe ich natürlich gleich an. Nach einem „Gespräch“ mit der automatischen Themenauswahlen habe ich eine freundliche Servicemitarbeiterin in der Leitung. Sie erklärt mir, dass die Maschine überhitzt war und sich daher ausgeschalten hat. Die Karte ist vorübergehend weg. 

Wenn nur mehr der Mensch helfen kann:

Der Tag ohne Bargeld und Bankomatkarte geht weiter: Mein Mittagessen ist gestrichen, denn das verbliebene Kleingeld brauche für meinen Nachhauseweg mit Bus und Bahn. Gerne würde ich bei der Heimfahrt mein O-Bus-Ticket beim Automaten lösen, aber an meiner Haltestelle gibt es keinen solchen Automaten. Ich zahle beim Fahrer. Zurück in meinem Heimatort schaffe ich es gerade noch vor Ladenschluss in die Bankfiliale, um mir persönlich Geld abzuheben und Überweisungen zu tätigen. Ein nettes Gespräch ist den in den Überweisungsgebühren übrigens inklusive!

Fazit:

Die Zeit ohne Bankomatkarte hat mir vor Augen geführt, wie Digitalisierung unser Leben vereinfachen kann. Kosten- und Zeitersparnis sowie keine einschränkenden Öffnungszeiten sind für uns Konsument_innen sicher ein Vorteil, sind aber immer auch mit einem Wegfall von Arbeitsplätzen verbunden. Eine Tätigkeit, die nach dem gleichen Schema beliebig oft wiederholt werden kann und keinen weiteren Erklärungsbedarf hat, ist leicht durch eine Maschine ersetzt. Bankomat, Ticketautomat und Selbstbedienungskassen sind dafür gute Beispiele. 

Andererseits sind der Digitalisierung auch Grenzen gesetzt. Kreatives Denken, Fehlerbehebung, Problemlösung, Kommunikation, soziale Kompetenz und Flexibilität sind der Trumpf der Arbeitnehmer_innen. Berufe, welche diese Eigenschaften erfordern, bleiben in den Händen menschlicher Arbeitskräfte. Außerdem müssen auch die Automaten und Maschinen von klugen Köpfen entwickelt und von geschickten Händen produziert und gewartet werden. 

Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.

Wie könnte unsere Zukunft aussehen?

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Daniela Walkner
Daniela Walkner

Autorin

Daniela Walkner

Daniela Walkner ist im Kommunikationsmanagement des BFI Salzburg für den Online-Auftritt und so einiges darüber hinaus zuständig. Als Neuling in der Bildungsbranche widmet sie sich mit dem kritischen Blick einer studierten Touristikerin Themen und Fragestellungen in der Erwachsenen­bildung.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Digitalisierung
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.