Pionier_innen des Engagements: Plattform gegen Atomgefahren

"Durch das Engagement bleibt mir immerhin die Möglichkeit, Dinge zu verändern und dabei meinen Seelenfrieden zu behalten."

Wir fragen Salzburger_innen nach ihren Gründen, um für eine Sache einzutreten und aktiv zu werden.

Von Carmen Bayer |
Anti Atom Interview

Gemeinsam mit der Robert-Jungk-Bibliothek haben wir das große Glück, Pioniere und Pionierinnen der Anti-Atom, Umwelt-, Frauen-, Menschenrechts- und Friedensbewegung sowie der freien Kulturszene in Salzburg kennen zu lernen.

Der erste Gast von Brigit Bahtic-Kunrath (JBZ) und Stefan Wally (JBZ) war Heinz Stockinger, Obmann und Sprecher der PLAGE (Plattform gegen Atomgefahren). Heinz Stockinger ist seit den 70er Jahren gegen Atomkraft aktiv und hat dementsprechend viele Erfahrungen mit den Höhen und Tiefen des Engagements sammeln können.

Wenn der Schalter fällt

Zwischen Interesse an einer Thematik und dem ernsthaften Engagement dafür können Welten liegen. Heinz Stockinger war als Student eigentlich nicht der Typ, der sich auf Demonstrationen verausgabt, auch die 68er Bewegung hat ihn wenig beeinflusst. „Ich war mit meinem Studium und meinem Leben ganz allgemein einfach viel zu zufrieden und fand wenige Gründe mich zu empören.“

Dann führte jedoch eines zum anderen: Robert Jungk hatte den Studenten durch sein charismatisches Auftreten und seine Sprachgewandtheit schon immer beeindruckt, sein Buch „Der Atomstaat“ sollte ihm dann noch lange begleiten. Ein weiteres Buch „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson verdeutlichte Stockinger die Brisanz der klimapolitischen Lage und weckte sein politisches Denken. 

Und eines Tages wurde er auf die Diktatur in Chile aufmerksam. Das Entsetzen über die autoritäre Regierung in Chile, dass ein Mann so viel Macht besitzt und gute, positive Entwicklungen einfach zerstört, war groß genug, um den jungen Studdenten zu seiner ersten Demonstration, seinem ersten politischen Engagement, zu bewegen.  

Zitat

Es war ein Überspringen einer gewissen Mauer

Seine erste Anti-Atom Demonstration war 1977 am Baugelände vor dem „eh schon fast fertigen Kraftwerk Zwentendorf“. Die Atmosphäre im Zug dorthin, der Geist und die Ausstrahlung aller Beteiligten, der gemeinsame Wille zum Positiven gegenüber dem, was die Atomindustrie repräsentiert.

Zitat

Es hat mich erfasst.

All das, die einzigartigen Persönlichkeiten, das Musizieren, die parteiübergreifende Gemeinschaft, diese kunterbunte Einheit gegen die Atomindustrie und damit auch gegen Atomwaffen, das hat etwas ausgelöst. 

Heinz Stockinger erzählt, wie er zur PLAGE gekommen ist und was ihn immer weiter kämpfen lässt. 

Beruf, Familie und Engagement – ein Balanceakt?

Besonders in Intensivphasen rund um Wackersdorf oder Tschernobyl war die Belastung enorm hoch: Vorträge gegen Atomenergie halten, der Arbeit an der Uni gewissenhaft nachzugehen und der Familie, ebenso Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Eine Dreierbelastung, die zur Zerreißprobe werden kann. 

Zitat

Wenn ich zu dieser Zeit nicht einmal die Woche Fußball gespielt hätte, dabei an nichts denken musste und alles ausschwitzen konnte – ich glaube, es gäbe mich heute nicht mehr.

Nichtdestotrotz lernte der resistente Pionier in dieser Zeit seine Konzentrationsfähigkeit zu perfektionieren. Denn, wenn er die Zeit, die er für Engagement, Arbeit oder Familie zur Verfügung hatte, nicht zu 100% genützt hätte, wäre er mit seinen Aufgaben nur zu leicht ins Chaos abgedriftet. 

Wie bleibt man engagiert?

Wie schafft man es, trotz Familie und Beruf weiterhin engagiert zu bleiben? Heinz Stockinger sieht das pragmatisch, sein Tipp: 

Zitat

Mach dich nicht vom Erfolg abhängig.

Näher ausgeführt kann man es so betrachten: Wenn du erst ein Bewusstsein für ein Problem entwickelt hast, trägst du es immer mit. Du kannst es entweder verdrängen, dich mit Ersatzbefriedigungen ablenken und mit dieser Unzufriedenheit in deinem Bauch leben. Oder du tust etwas dagegen. Denn, so Stockinger: 

Zitat

Wenn ich agiere habe ich wenigstens ein Ventil und kann, mal größere mal kleinere, Erfolge erzielen. Wenn ich aber nichts tue, dann kann ich auch nichts bewegen und habe immer einen Frust. Durch das Engagement bleibt mir immerhin die Möglichkeit, Dinge zu verändern und dabei meinen Seelenfrieden zu behalten.

TIPP: 

Die Interviews und mehr spannende Themen der Robert-Jungk-Bibliothek kannst du bei Radio Bob nachhören

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung