Serie: Pionier_innen des Engagements

Warum sich engagieren?

Salzburg steckt voller Querdenker_innen und Visionär_innen, die Probleme beim Namen nennen und Dinge anpacken.

Von Carmen Bayer |
Interview Engagement Atom cienpies

Wir haben uns gefragt, was motiviert Menschen so sehr, dass sie sich neben ihrem Beruf ehrenamtlich engagieren? Sie quasi im Nebenher die Welt ein Stück besser machen, die Gegenwart verändern und damit auch die Zukunft gestalten. 

In Kooperation mit der Robert-Jungk-Bibliothek haben wir das große Glück, Pioniere und Pionierinnen der Anti-Atom, Umwelt-, Frauen-, Menschenrechts- und Friedensbewegung sowie der freien Kulturszene in Salzburg kennen zu lernen. 

"Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden" heißt die Veranstaltungsreihe und trifft den Nagel auf den Kopf: Wir alle sind Betroffene von politischen Entscheidungen, Betroffen zu sein heißt aber nicht handlungsunfähig alles hinzunehmen und sich als Günstling oder Opfer der Umstände zu fühlen. In diesem Schwerpunkt wollen wir zeigen, wie Beteiligung funktionieren kann und euch inspirierende Menschen vorstellen, die für ihre Sache brennen. 

Was wollen wir damit erreichen?
Interesse wecken, zeigen, was möglich ist. Wir möchten großartige Leistungen von Menschen sichtbar machen, die sonst übersehen werden. Und wir möchten euch, liebe Leser_innen dazu motivieren, die eigenen Fähigkeiten und Potentiale zu entdecken, die so ein Engagement schnell sichtbar machen kann. 

Lass dich inspirieren und schau doch einfach bei uns im Stadtwerk vorbei!

Die Termine im Überblick

  • 15.05.2019: Salzburg – Stadt der Bürgerinitiativen. Wilfried Rogler über Bürgerproteste und das Engagement für Direkte Demokratie in Salzburg.  
  • 22.05.2019: Gegen die Mülllawine. Günter Gorbach, Initiator der Salzburger Müllplattform, im Gespräch. 
  • 12.06.2019: Die Anfänge der Alternativkultur in Salzburg. Bernhard Handlbauer, Mitbegründer der Bewegung für eine freie Kulturszene, im Gespräch. 
  • 26.06.2019: Frauenbewegung in Salzburg. Die langjährige Leiterin des Frauenbüros Salzburg Dagmar Stranzinger im Gespräch. 
  • 18.09.2019: Regionale Menschenrechtspraxis in Salzburg. Pepo Mautner von der Plattform für Menschenrechte im Gespräch. 
  • 02.10.2019: Die Friedensbewegung in Salzburg. Ulrike Koushan, frühere Leiterin des Friedensbüros Salzburg, im Gespräch.

TIPP: 

Die Interviews und mehr spannende Themen der Robert-Jungk-Bibliothek kannst du bei Radio Bob nachhören

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBachelorstudium: Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalt anzeigen

Angeboten wird dies beispielsweise an der FH Salzburg 

Dauer: Mindestens 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife
    • Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • an der PMU jedoch nur für Personen, die sich bereits in einem bestehenden Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufsgesetz befinden

Standort:

  • FH Salzburg: Uniklinikum LKH, Campus Urstein, Campus Schwarzach
  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität: Kooperationen mit mehreren Lehrkrankenhäusern und Ausbildungseinrichtungen in Salzburg, Bayern, Oberösterreich
  • Die PMU bietet darüber hinaus auch ein Online Bachelorstudium Pflegewissenschaft an.

Abschluss:

  • Bachelor of Science in Health Studies (BSc) – FH-Studium
  • Bachelor of Science in Nursing (BScN) - Ausbildung an der PMU
  • An der PMU können zudem universitäre Lehrgänge besucht werden, wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Early Life Care… (https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/weiterbildungsangebot).
  • An der FH gibt es außerdem akademische Lehrgänge im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege und der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege (https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/weiterbildungsangebot)
  • Diese Weiterbildungen richten sich an Personen, die bereits eine Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege erlangt haben.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert im August 2025 von BiBer Bildungsberatung