Ansichten

"Was bedeutet Obdachlosigkeit für dich?" "Was bedeuten Männer für dich?" "Was ist Ikea für dich?"...

In der Schreibwerkstatt der AK Salzburg ist ein Interview der besonderen Art entstanden. Unverschönt und ehrlich beantworten zwei arbeitssuchende Frauen die Fragen von Christina Repolust.

Von Christina Repolust |
2017 09 25 Ansichten

Christina: Was ist für dich Ikea?

Inga: Es ist ein eckiges Möbelhaus in den Farben blau und gelb. Geradlinige, spartanische Möbel.
Margot: Gratis Kaffee und günstiges Frühstück.

Christina: Was bedeutet für dich eine heiße Suppe?

Inga: Wärme, schnelle Küche, ich esse immer klare Suppen mit Nudeleinlagen.
Margot: Überleben, aufwärmen in der Armenküche.Kochen kann ich als Einziges sehr gut, Gemüsesuppe mit Würstel.

Christina: Was bedeutet ein Bett für dich?

Inga: Ausruhen können, warm haben, eine warme Bettdecke haben, gute Matratze, lesen können, schlafen können, "Matratzensport".
Margot: Ein Paradies. Luxus pur. "Matratzensport".

Christina: Was bedeutet Arbeit für dich?

Inga: Erwerb, Geld, Erfüllung, notwendig um leben zu können (nicht mehr ausschließlich).
Margot: Geld, Anerkennung, Spaß haben.

Christina: Was bedeuten Männer für dich?

Inga: Habe einen,- reicht. Völlig zufrieden. Rest zum Vergessen.
Margot: Kein Kommentar zum derzeitigen Beziehungsstatus. Verstehe mich meist besser mit Männern als mit Frauen, sie haben eine andere Sicht auf die Dinge.

Christina: Was bedeutet Reisen für dich?

Inga: Je weiter weg, desto besser, neue Kulturen kennen lernen.
Margot: Mallorca, Meer, Wärme, Städtereisen, viele tolle Fotos, weg aus der Umgebung, in der ich mich gerade befinde.

Christina: Was bedeutet Schreiben für dich?

Inga: Hatte Angst vor dem weißen Blatt, meinen Gedanken freien Lauf lassen.
Margot: Poesietherapie, Traum ist, es ein Buch zu schreiben.

Christina: Was ist Glück für dich?

Inga: Gesund zu bleiben, Zeit verbringen mit Dingen die Spaß machen.
Margot: Gesundheit, Glück und Geld; zum Beispiel beim Schwarzfahren nicht erwischt zu werden, wenn die Sonne scheint, Münzen auf Straße finden und viele andere kleine Glücksmomente. Sex, eine gute Partnerschaft.

Christina: Was bedeutet für dich Bildung?

Inga: Extrem wichtig.
Margot: Wichtig. Die Flüchtlingskrise wäre nicht so schlimm, wenn die Menschen vor Ort gebildet wären und somit auch Fabriken usw. bauen und leiten könnten. Es gäbe weniger Kriege und Armut.

Christina: Was bedeutet für dich Geld?

Inga: Sicherheit, rechtzeitig drauf schauen, dass Du es hast.
Margot: Kann man nicht essen (Münzen – Dagobert Duck) Wenn man stirbt, nimmt man nichts mit.

Christina: Was bedeutet Obdachlosigkeit für dich?

Inga: Ungepflegte Menschen (mit Geruch, hat sich geändert, seit ich Margot kenne).
Margot: Schlimm, aber besser als in einer furchtbaren Wohnung.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Christina Repolust
Christina Repolust

Autorin

Christina Repolust

Liest gern und viel, fotografiert ebenfalls gern und derzeit zu wenig. Hätte sie nicht mit 17 die richtigen Menschen getroffen und wäre sie nicht widerständig, hätte sie nicht nach der Handels­schule noch drei Jahre die Handels­akademie besucht und schon gar nicht gewagt, Germantistik und Publizistik in Salzburg zu studieren. "Ich weiß, woher ich komme und das ich einen weiten Weg hinter mir habe. Deshalb setze ich auf Bildung, Bestärkung junger Menschen, Reich und Schön interessiert mich so ganz und gar nicht!"

InfoboxInteresse an der Schreibwerkstatt?

Inhalt anzeigen

Die Schreibwerkstatt ist ein offenes Projekt an dem Arbeitslose/Arbeitssuchende teilnehmen können.

Kontakt für Interessierte:

Mehr Infos findest du hier: Schreibwerkstatt

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Interview
Arbeitssuche
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)