Lehre im 2 Bildungsweg

Erfahrungsbericht eines Selbstversuches

Thomas Petsch, zuständig am BFI für die Technisch gewerbliche Abendschule für Werkmeisterausbildung (TGA) und die Ingenieurszertifizierung, macht einen Rollenwechsel vom Lehrer zum Schüler: Denn er macht eine Lehre im zweiten Bildungsweg.

von Thomas Petsch (Gastautor_in) | | Einblicke Lest mehr zum Thema:
Weiterbildung, Lehre, 2. Bildungsweg
lehre erwachsene berciht tumsasedgars

Nach einem Studium für Pädagogik, meiner 10-jährigen Erfahrung in der Überbetrieblichen Lehrausbildung, meiner Tätigkeit als Pädagogischer Leiter einer Fahrlehrerakademie, sowie mittlerweile 12 Jahren Berufspraxis als Fahrschullehrer und langjähriger Berufserfahrung im Bildungsmanagement am BFI, begleiten mich Themen wie E-Learning, Lebenslanges Lernen und Fachkräfteausbildung schon seit vielen Jahren.

Aufgrund meines technischen Interesses und meiner handwerklichen Fähigkeiten habe ich mich im November 2018 zu einer 12 Monatigen Bildungskarenz entschieden, in welcher ich eine Lehre über den 2. Bildungsweg begonnen habe.

Ich besuche in dieser Zeit alle vier Klassen der Berufsschule für Kraftfahrzeugtechnik. So sitze ich als 39-jähriger wieder täglich bis zu acht Unterrichtsstunden in der Schule mit Jugendlichen unterschiedlichen Alters und erlebe die Entwicklung, die junge Menschen in der Phase ihrer Lehre durchmachen. Alle 10 Wochen treffe ich eine neue Klasse mit neuen Mitschülern, und in jeder Klasse zeigt sich ein anderes Verhalten aufgrund der unterschiedlichen Altersstufen.

Für mich als Vater ist es lustig zu sehen, wie mein Sohn gerade in der Volksschule seine ersten Erfahrungen mit dem Schulsystem sammelt und wir „Großen“ uns parallel dazu gegenseitig zum Lernen motivieren.

„So sitze ich als 39-jähriger wieder täglich bis zu 8 Unterrichtsstunden in der Schule mit Jugendlichen unterschiedlichen Alters und erlebe die Entwicklung, die junge Menschen in der Phase ihrer Lehre durchmachen.”

Foto: privat

Ich erlebe, wie sich Jugendlichen zu unterschiedlichsten Themen ihre Meinung bilden und sich diese auch oftmals ändert, wie sie lernen und lernen möchten, aber auch wo Defizite auftreten, wodurch manche Lehrlinge in Bedrängnis geraten und das Schulsystem und die Lehrer dementsprechend fordern. Nebenbei ist es sehr aufschlussreich zu erfahren, was sie sich von ihrer Ausbildung erwarten oder auch wünschen und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen. All das interessiert mich als Erziehungswissenschafter.

Aufgrund dieser wertvollen Erfahrungen möchte ich später Lehrlingen weiterhelfen, ihre berufliche Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.

Was ich über Fähigkeiten gelernt habe …

Das Thema "Lebenslanges Lernen" stellt in der heutigen Zeit eine Kompetenz dar, die dem Wandel der Entwicklung Rechnung trägt und im Zuge der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Einerseits stelle ich in meiner Zeit in der Schule fest, dass eine der wichtigsten Kompetenzen bei jungen Menschen immer weniger vorhanden ist, nämlich das Lernen an sich. Lernen ist für manche Mitschüler_innen schwer bis nicht möglich, sie kämpfen um das Überstehen einer Klasse, da sie nicht wissen, wie sie richtig lernen können.


Aber auch die "digitale Grundkompetenz" scheint oft nur ein theoretisches Konstrukt zu sein - allseits bekannt und erwünscht, doch in der Praxis klafft gerade hier eine große Lücke auf.

Die Generation, die Digital Native sein soll, versteht es gut, sich im Internet und Social Media zu präsentieren. Die Kenntnisse jedoch, welche in der Arbeitswelt erforderlich sind, wie das Gestalten von Texten oder Bearbeiten einer Exceldatei lassen mich an dieser Bezeichnung zweifeln und zeigen Entwicklungspotential.

… und über den Arbeitsmarkt

Andererseits merke ich auch bei der Suche nach einem Betrieb für meine praktische Ausbildung, dass es nicht so leicht ist:

Trotz herrschenden Fachkräftemangel gab mir noch kein Betrieb die Chance, meine duale Ausbildung nach der Berufsschule fortzusetzen. Sowohl mein Alter als auch meine bisherige Bildungsbiografie scheinen die Entscheidungsträger zu verunsichern.

Mit einer unterstützenden Familie im Hintergrund, Motivation und Interesse für den Beruf erscheint es mir möglich, selbst mit 39 noch einmal von vorne zu beginnen und einen technischen Grundberuf zu erlernen und so den Schreibtisch gegen eine Arbeitskluft einzutauschen.

Denn eines ist sicher: Lernen und sich (weiter-)bilden bzw. qualifizieren, bedeutet sich auch aus seiner "Komfortzone" heraus zu wagen, offen für Neues zu sein und sich den Herausforderungen der Arbeitswelt zu stellen, um schlussendlich einer Stufe weiter zu kommen.

Gewusst wie...

Lehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Pflichtschule erfolgreich abgeschlossen wurde.

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich:
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung)

Gewusst wie...

Projekt: "Du kannst was!"

Inhalt anzeigen

„Du kannst was!“ hilft dir, dank des raschen und unkomplizierten Verfahrens zum Lehrabschluss zu kommen. Nutze deine Fähigkeiten und hol dir deinen Berufsabschluss!

Voraussetzungen:

Du bist mindestens 22 Jahre alt und hast ausreichend Erfahrung in einem der Berufe: (Berufsliste für Salzburg)

  • Betriebslogistiker_in
  • Bürokaufmann/-frau
  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • Großhandelskaufmann/-frau
  • Industriekaufmann/-frau
  • Metalltechniker/in
  • Koch/Köchin
  • Restaurantfachmann/-frau

Wenn dein Beruf hier nicht vertreten ist, du jedoch auch gerne an "Du kannst was!" teilnehmen möchtest, frag einfach nach, bei genügend Teilnehmer_innen ist eine Ausweitung der Berufe möglich!

Schreib ein Mail an: dukannstwas@ak-salzburg.at oder ruf an: 0662 88 30 81-555

Hilfreiche Links:

"Du kannst was!" ist eine Projektpartnerschaft der AK-Salzburg, AMS-Salzburg, BFI, Europäischer Sozialfonds, Land Salzburg, OEGB, TAZ Mitterberghütten, WIFI & Wirtschaftskammer.

Gibt es "Du kannst was!" auch außerhalb von Salzburg?

In einigen Bundesländern wird "Du kannst was!" noch angeboten, teilweise auch unter einem anderen Namen:

Zuletzt aktualisiert am: 06.08.2020

Gewusst wie...

Bildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es nicht nur alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot, direkt auf der Startseite findest du auch Video-Einblicke in die Kompetenzberatung: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf. Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach online.

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildungsberatung: www.bildungsberatung-online.at.

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege warten im Netzwerk Bildungsberatung.

Kostenfreie Informationen & Beratung:

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf: