Du bist auf der Suche nach den Lehrberufen der Zukunft? Du willst Dich selbst verwirklichen und dabei erfolgreich sein? Dann bist Du hier genau richtig. Tobias Neugebauer und Jürgen Fischer sind Referenten in der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur in der AK Salzburg. Wir haben die zwei Experten gebeten Lehrberufe vorzustellen, mit denen Du durchstarten und Karriere machen kannst. Mit Deinen kreativen Ideen und Deinem technischen Verständnis kommst Du nicht nur mühelos zum Lehrabschluss, sondern Du kannst Dich auf ein erfolgreiches Berufsleben mit Perspektiven freuen.
Top-Lehrberufe der Zukunft

WIE FUNKTIONIERT EINE LEHRE ÜBERHAUPT?
Über 200 Lehrberufe stehen Dir zur Verfügung. Deine Lehre ist dual aufgebaut, das heißt Du bist im Wechsel in Lehrbetrieb und Berufsschule. Im Unternehmen erlernst Du die praktische Seite des Berufsbildes und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird Dir ergänzend das nötige theoretische Hintergrundwissen vermittelt.
Dabei verdienst Du Dein erstes Geld und bist ein Stück unabhängiger. Am Ende der Lehre wartet die Lehrabschlussprüfung. Mit einer ordentlichen Ausbildung und geförderten (100%) Vorbereitungskursen meisterst Du auch diese Hürde.
#TOP-LEHRBERUF 1: APPLIKATIONSENTWICKLUNG – CODING
Wenn Dir Technik und Digitales liegt und Du einen coolen Job mit tollen Zukunftsperspektiven haben willst, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich.
WAS LERNE ICH ALS APPLIKATIONSENTWICKLER:IN?
Zu den Hauptaufgaben gehören das Programmieren und Codieren von Applikationen oder Applikationsteilen. Applikationen sind Computerprogramme, die der Lösung von technischen Problemen dienen.
Du lernst verstehen, was Kund:innen von den zu erstellenden Computerprogrammen erwarten, was benötigt wird und wie es umgesetzt bzw. programmiert werden kann. Weiters kannst Du mittels geeigneter Abfrageprogrammiersprachen Zugriffe auf Datenbanken entwickeln. Beim Programmieren ist dein technisches Geschick und Hintergrundwissen gefragt. Meistens führen viele Wege zum Ziel, den schnellsten und einfachsten zu finden ist manchmal aber gar nicht so leicht.
WARUM DIESER LEHRBERUF?
Mit dem Lehrberuf hast Du viele Entwicklungsmöglichkeiten und kannst Dich selbst verwirklichen.
WAS SOLLTEST DU FÜR DIESE AUSBILDUNG MITBRINGEN?
- Du bist kreativ und möchtest gestalten.
- Dir liegt logisches Denken.
- Du installierst gerne technische Komponenten.
#TOP-LEHRBERUF 2: FAHRRADMECHATRONIK
Wenn Du lieber handwerklich unterwegs bist, dann könnte Dir auch dieser Lehrberuf gefallen. Seit der Corona-Pandemie ist die Nachfrage bei Fahrrädern explodiert. Die Branche boomt und Du hast tolle Karrieremöglichkeiten.
WAS LERNE ICH ALS FAHRRADMECHATRONIKER:IN?
Du lernst alle Arten von Fahrrädern und Elektrofahrrädern (E-Bikes) sowie ähnliche Fahrgeräte wie Scooter, E-Scooter, Longboards, Hover-Boards, Segways kennen. Dabei sorgst du für deren Instandhaltung und Wartung. Du behebst Störungen und Fehler und kümmerst Dich um die zahlreichen Baugruppen und Komponenten, z.B. Rahmen, Fahrradbereifung, Beleuchtung, Bremsen, Schaltung, Stoßdämpfer und Federgabel.
Da Elektrofahrräder immer mehr werden, lernst Du Elektromotoren und Kraftübertragungseinrichtungen kennen. Eine zentrale Aufgabe ist auch die Beratung von Kund:innen und der Verkauf.
WIE GEHT ES NACH DER LEHRE WEITER?
Durch die Ausbildung steht Dir auch der Weg zur selbstständigen Berufsausübung offen. Weiters ist es möglich, ein Fahrradgeschäft oder einen Fahrradverleih zu eröffnen.
WAS SOLLTEST DU FÜR DIESE AUSBILDUNG MITBRINGEN?
- Du bist handwerklich geschickt.
- Du hast technisches Verständnis.
- Du sprichst gerne mit Kund:innen.
#TOP-LEHRBERUF 3: BESCHRIFTUNGSDESIGN UND WERBETECHNIK
Kreatives Gestalten ist deine Welt? Dann ist vielleicht dieser Lehrberuf das richtige für Dich.
WAS LERNE ICH ALS BESCHRIFTUNGSDESIGNER:IN UND WERBETECHNIKER:IN?
Du stellst Schilder, Displays, Lichtwerbeanlagen und sonstige Werbeträger her. Zudem planst, entwirfst und gestaltest du Schriften und Bilder. Zu Deinen Aufgaben gehören auch die Einrichtung, Bedienung und Überwachung der betrieblichen Produktionsgeräte. Das sind Digitaldruckanlagen, Schneideplotter und Siebdruckanlagen.
Ebenso vielfältig wie die verwendeten Materialien sind die Bearbeitungstechniken und Arbeitsmethoden. Du wirst bohren, schneiden, feilen, fräsen, schleifen, polieren und auch schreiben, malen, lackieren, spritzen und vieles mehr. Eine wichtige Aufgabe ist zudem die Beratung der Kund:innen.
WARUM DIESER LEHRBERUF?
Mit diesem Lehrabschluss hast Du die Chance auf einen Job mit kreativer Zukunft.
WAS SOLLTEST DU FÜR DIESE AUSBILDUNG MITBRINGEN?
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Du bringst technisches Verständnis mit.
- Du hast gestalterische Fähigkeiten.
DU BIST JETZT AUF DEN GESCHMACK GEKOMMEN?
Dann melde Dich gleich bei unserer Jugend- und Lehrlingsberatung der Arbeiterkammer Salzburg. Wir können Dir noch weitere wertvolle Tipps geben. Auch wenn nicht der richtige Beruf dabei war, beraten wir Dich sehr gerne. Unsere Bildungs- und Berufsberatung steht Dir kostenlos zur Verfügung.
Gewusst wie...
Jugend- und Lehrlingsberatung der AK Salzburg
Jugend- und Lehrlingsberatung
Fragen zu Lehrlingsrecht, Berufsschule, Ferialpraktika und Ferialbeschäftigungen.
Beratungszeiten:
Telefonisch: Montag bis Donnerstag, 8 – 16 Uhr, Freitag, 8 – 12.30 Uhr
Persönlich: Vereinbaren Sie bitte Ihren individuellen Beratungstermin telefonisch unter +43 (0)662 86 87-420
Telefon:+43 (0)662 86 87-94
Gewusst wie...
Online Bildungs- und Berufsberatung der AK Salzburg mit Testung
Kostenlose Online-Bildungs- und Berufsberatung mit Testung
Der Bildungs- & Berufsberater Mag. Andreas Mittermair ist Psychologe, er erstellt nach dem Erstgespräch die passende Testbatterie für Ihre Situation und Fragestellung. Du kannst Deine Testung im Anschluss daran entspannt von Zuhause aus machen. Ziel der Beratung ist es, Ihre Stärken, Schwächen und Talente zu erfassen und Ziele für Ihre berufliche oder schulische Karriere zu entwickeln.
Gewusst wie...
Lehre im 2. Bildungsweg
Es gibt verschiedene Möglichkeiten als Erwachsene*r eine Lehre zu absolvieren. Von der "klassischen" Ausbildungsform bis hin zu Projekten wie "Du kannst was!", wo langjährige Berufserfahrung in einem Anerkennungsprozess zu einem meist schnellen Lehrabschluss führt.
Als Lehrabschluss im 2. Bildungsweg wird allerdings meist die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung verstanden.
Voraussetzungen (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
- Über 18 Jahre
- Nachweis der fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse des entsprechenden Lehrberufes (Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten, Kurse etc.)
ODER
- Die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes wurde bereits absolviert.
Form: Theoriewissen für die Prüfung wird je nach Möglichkeit:
- als außerordentliche*r Schüler*in der Berufsschule,
- in Vorbereitungskursen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen oder
- im Selbststudium angeeignet.
Wo kann ich mich für die Lehrabschlussprüfung vorbereiten?
Eine Übersicht bekommst Du auf weiterbildung-salzburg.info
Förderungen:
- Salzburger Bildungsscheck für Vorbereitungskurse
- Du kannst was!
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten informierst du dich am besten bei der Bildungsberatung: BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at // online-bildungsberatung.at
Zuletzt aktualisiert am: 14.12.2020
Gewusst wie...
Lehre mit Matura
Fakten und Infos
- Jeder Lehrling mit einem aktiven Lehrverhältnis kann diese Chance nutzen
- Ausbildungsstandorte: Salzburg Stadt, Abtenau, St. Johann im Pongau, Tamsweg und Zell am See, eine Standorterweiterung ist vorgesehen.
- Kurse und Kursunterlagen sind für alle Lehrlinge kostenlos.
- Vier Prüfungsgegenstände: Deutsch, Mathematik, Englisch, ein Fachbereich.
- Dauer der Lehrgänge: Die vier Prüfungsfächer werden als einzelne Lehrgänge angeboten. Jeder Lehrgang dauert ein bis eineinhalb Jahre und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
- Keine Prüfungsgebühren
- Bei Abbruch der Vorbereitungslehrgänge ist keine Rückerstattung der Kursgebühren notwendig.
- Berufsmatura berechtigt wie jede andere Matura zum Studium.
Hilfreiche Links:
- Berufsmatura - Info Land Salzburg
- Berufsmatura - BFI
- Infoabende BFI
- Infoabende WIFI
- AMS-Lehrstellenbörse
Zuletzt aktualisiert am: 24.08.2020
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege warten im Netzwerk Bildungsberatung.
Kostenfreie Informationen & Beratung:
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at — www.bildungsberatung-salzburg.at — www.bibwiki.at

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Über den Autor
Jürgen Fischer
Jürgen ist Referent in der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur in der AK Salzburg. Er setzt sich für die Rechte von Jugendlichen und Lehrlingen ein und verhilft ihnen zu ihrem Recht.

Über den Autor
Tobias Neugebauer
Tobias ist Referent in der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur in der AK Salzburg. Er berät Jugendliche und Lehrlinge insbesondere bei arbeitsrechtlichen Fragen. Zudem setzt er sich besonders für bessere Bedingungen für Praktikant:innen ein.