Lehre oder / mit Matura!

Lehrberuf oder Matura? Du musst dich nicht mehr entscheiden, denn durch Lehre mit Matura ist beides möglich!

Lehre mit Matura: Du kannst deinen Traumberuf erlernen, früh eigenes Geld verdienen und musst dennoch nicht auf die Matura verzichten. 

Von Daniela Walkner |
iStock LehremitMatura

Lehre oder Matura? Lehre UND Matura!

Eine Lehre (oder Lehrlingsausbildung) erfolgt in Österreich an zwei unterschiedlichen Lernorten und wird daher als duale Ausbildung bezeichnet. Den Großteil der Ausbildung absolviert ein Lehrling in einem Ausbildungsbetrieb. Hier erlernt er/sie die praktische Arbeit. Den theoretischen Hintergrund sowie die Vertiefung des Allgemeinwissens vermittelt die Berufsschule. Eine Lehre ist damit eine qualifizierte und vollständige Berufsausbildung, die mit der Lehrabschlussprüfung (LAP) abgeschlossen wird. Hier überprüfen Berufsexpert*innen, ob man alle erforderlichen Kompetenzen erworben hat.

Durch Lehre mit Matura haben Lehrlinge zusätzlich dazu die Möglichkeit, kostenlos auch die Matura zu machen. Damit sind Lehrlinge und Schüler*innen gleichgestellt. 
Seit 1. September 2008 ist die Lehre mit Matura kostenlos. Das Bundesministerium für Bildung (BMB) fördert sämtliche Ausgaben für die Vorbereitungskurse. 
 

Wie läuft eine Lehre mit Matura ab?

Du schaffst das! Als Lehrling arbeitest du in deinem Lehrbetrieb, erlernst dort und in der Berufsschule deinen Lehrberuf. Die Maturakurse in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem berufsorientierten Fachbereich besuchst du am Abend, Nachmittag oder Wochenende noch zusätzlich. Natürlich ist das viel Arbeit, aber am Ende wirst du mit der Matura belohnt.

Die Kurse dauern je nach Fach 2-4 Semester und schließen direkt danach mit der Maturaprüfung ab. Du kannst auch mehrere Kurse gleichzeitig besuchen. Wichtig ist aber, dass du eine Prüfung innerhalb der Lehrzeit abschließt. Alle weiteren Fächer müssen dann innerhalb von drei Jahren nach Lehrende positiv abgeschlossen werden. Nach positivem Abschluss aller vier Prüfungsfächer erhältst du das Berufsreifeprüfungszeugnis.
 

Ist eine Berufsmatura gleichzusetzen mit der Maturaprüfung an einer weiterführenden Schule?

Die Inhalte der Lehre-mit-Matura-Kurse sind darauf abgestimmt, dass du gleichzeitig eine Berufsausbildung absolvierst und hier bereits viele Kompetenzen erlernst. Daher musst du „nur“ in den drei allgemeinbildenden Hauptfächern Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und einem vom Lehrberuf abhängigen Fachbereich Maturaprüfungen ablegen.
Diese sogenannte Berufsmatura ermöglicht dir den Zugang zu allen Studien an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich und ist damit gleichbedeutend mit der Matura an einem Gymnasium, HAK oder HBLA.
 

Wer kann Lehre mit Matura machen?

Alle Lehrlinge mit gültigen Lehrvertrag können die Lehre-mit-Matura-Kurse kostenlos besuchen. Mit Einverständnis des Lehrbetriebes kannst du die Kurse auch innerhalb der Arbeitszeit besuchen. Je nach Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb ist dafür aber auch eine Verlängerung der Lehrzeit möglich. Stimmt der Lehrbetrieb dem nicht zu, besuchst du die Kurse in deiner Freizeit.

Lehre mit Matura als 2. Chance

Lehre mit Matura eröffnet viele Möglichkeiten. Nicht jede/r ist von Anfang an von einer Lehre überzeugt. Manche starten aus dem Wunsch (oder Zwang) heraus, die Matura zu machen und dann zu studieren, im Gymnasium oder in einer berufsbildenden höheren Schule und erkennen erst später, dass das nicht der richtige Weg war. Dank Lehre mit Matura tut sich ein weiterer Weg zur Matura auf. 

Was ist zu tun?

  1. Entscheide dich für deinen Traumberuf und bewerbe dich für eine Lehrlingsstelle, denn nur ein gültiger Lehrvertrag berechtigt dich für die kostenlose Lehre mit Matura. 
  2. Wenn du noch unentschlossen bist, welcher Beruf dir gefällt, mache am besten einen ausführlichen Test zur Berufsorientierung.
  3. Besuche einen der vielen Info-Abende zu Lehre mit Matura, die von BFI, WIFI und VHS im ganzen Bundesland Salzburg angeboten werden. 
  4. Melde dich bei einer der genannten Einrichtungen für Lehre mit Matura an. Du wirst dann zu einem Diagnose-Check, einer Potentialanalyse und einem Anmeldegespräch eingeladen. Hier wird festgestellt, wie dein aktueller Wissensstand ist und besprochen, welche Kurse am besten für dich geeignet sind. 
  5. Am besten startest du bereits im ersten oder zweiten Lehrjahr mit den Kursen.
  6. Und dann geht es auch schon los! Viel Erfolg!
CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Daniela Walkner
Daniela Walkner

Autorin

Daniela Walkner

Daniela Walkner ist im Kommunikationsmanagement des BFI Salzburg für den Online-Auftritt und so einiges darüber hinaus zuständig. Als Neuling in der Bildungsbranche widmet sie sich mit dem kritischen Blick einer studierten Touristikerin Themen und Fragestellungen in der Erwachsenen­bildung.

InfoboxLehre mit Matura

Inhalt anzeigen

Eine Lehre mit Matura verbessert deine Karrierechancen und es stehen dir danach alle Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

Fakten und Infos

  • Jeder Lehrling mit einem aktiven Lehrverhältnis kann diese Chance nutzen
  • Ausbildungsstandorte: Salzburg Stadt, Abtenau, St. Johann im Pongau, Tamsweg und Zell am See, eine Standorterweiterung ist vorgesehen.
  • Kurse und Kursunterlagen sind für alle Lehrlinge kostenlos.
  • Vier Prüfungsgegenstände: Deutsch, Mathematik, Englisch, ein Fachbereich.
  • Dauer der Lehrgänge: Die vier Prüfungsfächer werden als einzelne Lehrgänge angeboten. Jeder Lehrgang dauert ein bis eineinhalb Jahre und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
  • Keine Prüfungsgebühren
  • Bei Abbruch der Vorbereitungslehrgänge ist keine Rückerstattung der Kursgebühren notwendig.
  • Berufsmatura berechtigt wie jede andere Matura zum Studium.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 28.06.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxLehrlingscoaching

Inhalt anzeigen

Das Angebot Lehre statt Leere bietet Lehrlingen (in einer regulären Lehre) Unterstützung in allen Lebenslagen an! Ob es nun Stress in der Schule, Schwierigkeiten im Beruf oder Probleme in der Familie sind. Die Coaches von Lehre statt Leere stehen dir mit Rat und Tat zur Seite - weil es für alles eine Lösung gibt!

Wie läuft ein Coaching ab?

Der erste Kontakt kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich erfolgen. Das heißt: Du kannst entweder zuerst eine Beratung in Anspruch nehmen oder dich gleich zu einem persönlichen Erstgespräch anmelden. Danach entscheidest du, ob du gerne ein Coaching starten möchtest.

Voraussetzungen:

  • Für das Erstgespräch: keine
  • Für das Coaching: Förderfähigkeit

Nicht förderfähig sind Lehrlinge in der überbetrieblichen Lehrausbildung (§ 30b BAG) und nach §8b 2 BAG (Teilqualifikation).

Wer kann teilnehmen?

Lehrlinge

  • mit einem aufrechten Lehrverhältnis oder
  • jene, deren Lehrverhältnis vor nicht mehr als 6 Monate durch Lehrabbruch oder Ablauf der regulären Lehrzeit beendet wurde
  • jene, die sich in einem überbetrieblichen Ausbildungsverhältnis befinden und denen ein Wechsel in einen Lehrbetrieb bevorsteht

Lehrbetriebe

Aktuelle und zukünftige Lehrbetriebe sowie Kleinst- und Kleinbetriebe können das Angebot gratis in Anspruch nehmen. Des Weiteren Betriebe, die jungen Frauen in für sie untypischen Lehrberufen eine Ausbildung ermöglichen wollen.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsberatung in Österreich

Inhalt anzeigen

Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at

Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at

Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.

Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at

Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.

Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.

Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at 

Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!

Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung. 

Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung: 
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at

aktualisiert: Juni 2024

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Lehre
Matura
Ausbildung
Bildungsweg
Lehre mit Matura
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxArbeit und Ausbildung mit Behinderung

Inhalt anzeigen

FÜR UNTERNEHMEN

Das NEBA Betriebsservice bietet Unternehmen in ganz Österreich Antworten und Unterstützung für alle Anliegen rund um das Thema Arbeit und Behinderung. Es wird vom Sozialministeriumservice finanziert.
www.betriebsservice.info

Das Arbeitsmarktservice informiert Arbeitgeber auf folgender Seite über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (ams.at)

  

AUSBILDUNG MIT BEHINDERUNG

Überbetriebliche Lehre:

Wenn eine Lehrausbildung aufgrund von Einschränkungen nicht durchführbar ist, gibt es die Möglichkeit einer überbetrieblichen Lehre. Diese wird nicht in einem Unternehmen, sondern in einer Schulungseinrichtung gemacht. Informationen gibt es beim Arbeitsmarktservice: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS

Universitäten:

An den Unis gibt es Anlaufstellen für Menschen mit Behinderungen. An der Paris Lodron Universität Salzburg ist es die Abteilung Disability & Diversity. Ihre Aufgabe ist es, Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu beraten und während des Studiums zu unterstützen.

www.plus.ac.at/disability-diversity

Jugend am Werk:

Die persönliche Assistenz während des Studiums (aber auch am Arbeitsplatz) wird von „Jugend am Werk“ geleistet, das vom Sozialministeriumservice finanziert wird.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz - Jugend am Werk Salzburg (jaw-salzburg.at)

NEBA Berufsausbildungsassistenz:

Berufsausbildungsassistenz

Die Berufsausbildungsassistenz unterstützt Jugendliche mit Behinderungen oder anderen Vermittlungshemmnissen bei der Ausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation.

Vorarlberg:

Integratives Ausbildungszentrum Vorarlberg:Lebenshilfe Vorarlberg
Als Grundkonzept hinter allen Ausbildungsformen des Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) steht die duale – also berufspraktische und schulische – Ausbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Form zwei bis vier Jahre. Die Finanzierung erfolgt durch das Sozialministerumservice, das Land Vorarlberg, das Arbeitsmarktservice (AMS) und durch Eigenerlöse des IAZ.

FÜR ARBEITSSUCHENDE MIT BEHINDERUNG

MyAbility Jobs:

Das ist ein Jobportal mit inklusiven Jobs für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Österreich. Hier findet man auch einen Blog mit Tipps rund um Karriere & Studium sowie Erfolgsgeschichten.
https://www.myability.jobs/at/ 

BIZ (Berufsinfozentren):

Information zu Ausbildung und Berufsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen gibt es auch beim Arbeitsmarktservice bzw. in den Berufsinfozentrem (BIZ) des AMSBIZ » BerufsInfoZentren » Alle Infos | AMS

Arbeiterkammer:

informiert über Rechte, Förderungen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.

arbeitundbehinderung Arbeit und Behinderung | Arbeiterkammer

NEBA Arbeitsassistenz:

Die NEBA Arbeitsassistenz (finanziert vom Sozialministeriumsservice) unterstützt Menschen mit Behinderungen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten oder einen Arbeitsplatz zu finden.
NEBA-Arbeitsassistenz: Warum Arbeitsassistenz

  

LEBEN MIT BEHINDERUNG

Behindertenanwaltschaft:

Behindertenanwaltschaft - Herzlich Willkommen
Die Behindertenanwaltschaft unterstützt und berät Menschen mit Behinderung, wenn sie glauben, dass sie wegen einer Behinderung diskriminiert werden

ÖZIV Bundesverband:

Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten. Angeboten werden unter anderem Coaching oder Weiterbildung.

ÖZIV - Bundesverband für Menschen mit Behinderungen (oeziv.org)


BIZEPS:

Der Verein BIZEPS betreibt eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in Wien. Diese und die Internetseite www.bizeps.or.at mit aktuellen redaktionellen Beiträgen wird von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen gestaltet.


Knack:Punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg:

Ist eine Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen in Salzburg und bietet kostenlose (Peer-)Beratung. knackpunkt - Selbstbestimmt Leben Salzburg - Willkommen (knackpunkt-salzburg.at)


Allgemeine Informationen:

Eine Sammlung mit vielen weiterführenden Links zum Thema Arbeit und Behinderung bietet die Bundesregierung auf folgender Seite:

Arbeit und Behinderung (oesterreich.gv.at)

Informationen und Beiträge zum Thema Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung:

Barrierefreiheit und Erwachsenenbildung : Serien : Aktuelles :: erwachsenenbildung.at

Diese Informationen wurden im Juli 2025 aktualisiert.