Wie man Brücken schlägt ...

... das Abendgymnasium Salzburg stellt das neue Projekt "Brücken bauen" vor:

Aus Nangarhar in Afghanistan, aus Mogadischu in Somalia, aus Orten Syriens, Tadschikistans und Pakistans, aus Orten der Ukraine, der Türkei, der Republik China und des Sudans, aus all diesen Regionen stammen die Studierenden der 1B-Klasse, die im September 2016 am Abendgymnasium Salzburg eröffnet wurde. So unterschiedlich die Erstsprachen, die mitgebrachten Erfahrungen und Kulturen sein mögen, so gleich sind die Ziele und Hoffnungen aller Anwesenden: besser Deutsch zu lernen, die Matura abzulegen und danach zu studieren. Was auch alle wissen: Es wird nicht einfach werden, denn die Sprache stellt eine Hürde dar. Eine Hürde, die man nur mit großer Kraftanstrengung überwinden kann.

Von Gerhard Ennsberger-Schmiedjell |
01

Eine Brücke über die Hürden bauen...

Der Herausforderung sind sich die Lehrerinnen und Lehrer des Abendgymnasiums bewusst, weshalb für die 1B ein besonderes Programm namens "Brücken bauen" zur Verfügung steht: Neben den Fächern Mathematik, Englisch und Informatik gibt es in der 1B insgesamt sieben Deutschstunden pro Woche. Hier wird vor allem daran gearbeitet, die Sprachfähigkeit in Deutsch zu fördern, zu vertiefen und zu erweitern. Mit hoher Motivation, mit klarem Ziel, aber ohne den Zeitdruck, der die Studierenden überfordern und langwierige Lernprozesse ignorieren würde. Als sprachliche Mindestanforderung galt, um in dieser Klasse aufgenommen zu werden, das Sprachniveau B1. Dadurch hat einerseits jede und jeder in der Gruppe ungefähr denselben Wissensstand, auf dem nun aufgebaut werden kann, andererseits ist ein regulärer Studienverlauf mit dem Ziel Matura greif- und spürbar.

Sabine Hochedlinger

weltkarte.com/Cacahuate

Ziele

Das ist auch für den 1998 geborenen Shekhmos A. wichtig, der sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt hat, nämlich die Matura mit ausgezeichnetem Erfolg zu bestehen. Bereits in Syrien hatte er in der Schule von Salzburg, der Stadt Mozarts, gehört. Doch eingefallen wäre es ihm nie, dass er einmal hier in Österreich leben würde. Heute, im Februar 2017 und am Ende des ersten Semesters, sagt das Mitglied der 1B von sich selbst: "Ja, ich habe mein Deutsch wirklich verbessert und versuche immer noch, viel zu lernen." Die Lehrerinnen und Lehrer seien ihm dabei eine große Hilfe, wie er hinzufügt.

So sehr dieser Eifer bei Herrn A. und der restlichen 1B spürbar ist, so sehr sind am Abendgymnasium Salzburg die Entscheidungen und Vorbereitungen für das nächste Semester schon getroffen. Im Februar startet eine neue Gruppe für Migrantinnen und Migranten, die zur noch besseren Sprachförderung insgesamt elf Wochenstunden Deutsch haben werden. Falls es der Stundenplan zulässt, werden talentierte Studierende überdies die Möglichkeit haben, andere Fächer, beispielsweise Englisch oder Mathematik, zu besuchen.

Zu diesem Zeitpunkt wird Herr Shekhmos A. bereits  das 2. Semester des Abendgymnasiums besuchen und seine Ziele weiter verfolgen. Für sich und seine Mitstudierenden äußert er schließlich folgenden Wunsch:

Zitat

Ich hoffe, dass es in der Zukunft auch so weitergeht und dass wir ein angenehmes, frohes, friedvolles Leben in Österreich haben können.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Gerhard Ennsberger-Schmiedjell
Gerhard Ennsberger-Kranabiter

Autor

Gerhard Ennsberger-Schmiedjell

Der leidenschaftliche Fußgänger ist Lehrer am Abendgymnasium Salzburg für Deutsch und Religion. Während der Versuche, die Fensterbänke seiner Stadtwohnung zu begrünen, sehnt er sich nach wirklich frischer Luft. Und der Ruhe, die richtig dicken Wälzer der Weltliteratur zu beackern.

InfoboxMatura mit A2-Sprachniveau

Inhalt anzeigen

Du willst am Projekt "Brücken bauen" am Abendgymnasium Salzburg teilnehmen? Alle Infos findest du hier:

Voraussetzungen:

  • Mind. A2-Sprachniveau (oder höher) nach dem europäischen Referenzrahmen
  • Aufenthaltsbewilligung oder einen positiven Asylbescheid
  • mindestens 17 Jahre alt

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxAbendgymnasium Salzburg

Inhalt anzeigen

Dauer: 2-10 Semester (je nach Anrechnung von Zeugnissen höherer Schulen und Studienmodell)

Form: abhängig vom individuell zusammengestellten Stundenplan

  • Vollstudium 5 Tage die Woche zwischen 17:05-21:55 Uhr
  • Kompaktstudium freitags von 15:30-21:55 und samstags von 9:00-17:00 Uhr
  • Fernstudium:

- Einser-Studium: 1 Tag die Woche, 5 Semester samstags zwischen 09:00-17:00 Uhr Tage, 5 Semester freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Zweier-Studium: 2 Tage die Woche, freitags zwischen 17:05-21:55 Uhr
- Dreier-Studium: 3 Tage die Woche, 2 Abende unter der Woche zwischen 17:05-21:55 und freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr

  • Berufsreife Plus: Berufsreifeprüfung kann zur vollwertigen Matura ausgebaut werden, 1 Tag die Woche, freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
  • Projekt: Brücken bauen: Vorbereitung zum regulären Abendgymnasiums-Besuch mit Deutschniveau auf mind. A2

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Berufliche Tätigkeit

Kosten: keine

Abschluss: Matura

Telefonnummer: 0662/434575

Nützliche Links: http://www.abendgymnasium.salzburg.at/

Zuletzt aktualisiert am 27.5.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxFernstudium

Inhalt anzeigen

Österreich hat selbst keine reine Fernuniversität!
Es besteht seit Jahren eine Zusammenarbeit mit der deutschen FernUniversität Hagen. Sie kooperiert mit der Johannes Kepler Universität in Linz (Fernstudien.at), welche auch Partnerzentren in ganz Österreich betreibt.
Zusätzlich haben auch andere Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Fernstudien-Angebote.
Dazu verweisen wir gerne auf die Fernstudien-Datenbank.

Allgemeines zum Fernstudium:
Der Lernort ist meist zu Hause und das Studium wird großteils selbst eingeteilt, was natürlich ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen verlangt. Dennoch wird man meist gut von den Vortragenden/Professor:innen unterstützt.
Lernunterlagen werden regelmäßig elektronisch (E-Mail, Online-Plattform, Online-Campus,...) oder auch noch per Post zugesandt, und einzelne Module werden dann regelmäßig mit Prüfungen abgeschlossen.
Je nach Hochschule können so tatsächlich komplette Online-Studien angeboten werden - hier kann ein Einstieg ins Studium gegebenenfalls jederzeit erfolgen. Aber auch eine Mischung aus kurzen Präsenzzeiten (meist zu Beginn eines Semester) und anschließend reinen Online-Lernmöglichkeiten ist denkbar - Blended Learning. Hier ist ein Einstieg ins Studium dann meist auch nur im Winter- bzw. Sommersemester denkbar.

Virtueller Seminarraum:
hier werden Lernunterlagen zum jeweiligen Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und es kann meist via Videovorlesung am Unterricht teilgenommen werden.

Webinare:
sind meist Live-Seminare, die über ein Videokonferenztool besucht werden müssen und wo man auch aktiv mit Video und Chatfunktion einbringen kann.

Klausur, Hausarbeit und mündliche Prüfungen:
damit schließt man in der Regel eine Lehrveranstaltung bzw. ein Modul ab - meist auch online. In manchen Fällen muss man dazu noch direkt zur Ferununiversität oder zu einem Studienzentrum fahren, wo die Prüfung dann persönlich oder schriftlich abgenommen wird.

Praktika:
hier können auch bei Fernstudiengängen Zeiten eines einschlägigen Praktikums nachzuweisen sein, um das Studium abschließen zu können. Meist kann hier auch eine aktuelle (einschlägige) berufliche Tätigkeit angerechnet werden.

Abschlussarbeiten:
dies stellt wie in jedem anderen Studium den schriftlichen Abschluss dar, wo überprüft wird, dass man theoretische Inhalte auch angewendet werden können. Oft auch Diplom-, Bachelor-, Masterarbeit oder -thesis genannt.

Anerkennung:
Am Arbeitsmarkt sind berufsbegleitende Ausbildungen immer gefragt, weil sie u. A. von Disziplin und guter Selbstorganisation zeugen.
Jedoch ist es wichtig, gerade bei Studien außerhalb Österreichs auf die Anerkennung der Studienrichtung zu achten bzw. sich zu vergewissern, dann beispielsweise für einen Bachelorstudiengang auch 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) und für einen Masterstudiengang 120 ECTS-Punkte ausgewiesen werden.

Förderungen:
Sollte ein Anspruch auf Studienbeihilfe in Österreich bestehen  - Antrag bei der Stipendienstelle www.stipendium.at – so kann dieses grundsätzlich auch als sogenanntes "Mobilitätsstipendium" in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder in der Schweiz angesucht werden.
Speziell für Fernuniversitäten, die nicht in Österreich sind, jedoch mit einer österr. postsekundären Bildungseinrichtung kooperieren, kann eine Studienunterstützung beantragt werden.
Weitere Fördermöglichkeiten für Studien im Ausland können unter grants.at abgefragt werden.
Um auch wirklich das passende Studium und die dazugehörige Förderung zu finden, kann ein Termin in der Bildungsberatung sicher nicht schaden. Unsere Berater:innen helfen dir dabei, einen Überblick zu bekommen um gut in das Studienleben einzusteigen!

Die Informationen wurden von BiBer recherchiert und sind auch auf deren Webseite zu finden:  https://www.biber-salzburg.at/information/studium/fernstudium

Zuletzt aktualisiert: August 2025 von BiBer Bildungsberatung