Das Projekt Job-Success begleitet Mädchen und Frauen bei der Lehre in männerdominierten Berufen.
„Ihr seid nicht allein!“
Immer mehr Mädchen und Frauen entscheiden sich für eine Lehre in Handwerk und Technik. Dennoch sind weibliche Auszubildende in besagten Bereichen rar gesät: In der Sparte Maschinen, Fahrzeuge und Metall sind etwa sieben Prozent aller Lehrlinge weiblich, in der Chemie- und Kunststoffbranche sind es rund fünf Prozent. Sich als oft einziger weiblicher Lehrling in einem Männerdominierten Beruf durchzusetzen ist eine große Aufgabe und oft fehlt es im Betrieb an Vertrauens oder Ansprechpersonen an die sich die Lehrlinge wenden können. Der Verein Einstieg nimmt sich mit seinem Projekt Job-Succes diesem Problem an und bietet den Frauen Unterstützung an.
Hohe Abbruchquote bei weiblichen Lehrlingen in Handwerk und Technik
„Wir begleiten Mädchen und Frauen, die eine Lehre in einem männerdominierten Umfeld machen“, erklärt Projektleiterin Laura Ilić. Das betreffe vor allem jene Berufe, die auf der sogenannten FiT-Liste („Frauen in Handwerk und Technik“) stehen, wie Köchin, Mechatronikerin, Fleischverarbeiterin, Tischlerin oder Bäckerin.“
Das FiT-Programm fördert Frauen, die sich in Technik und Handwerk qualifizieren wollen, um den großen Fachkräfte-Bedarf des österreichischen Arbeitsmarktes zu decken.
„In vielen dieser Berufe liegt der Frauenanteil weit unter 40 Prozent. Das ist für weibliche Lehrlinge oft nicht einfach“, erzählt Laura. „Nicht selten sind sie die einzigen Frauen im ganzen Unternehmen. Viele brechen ihre Ausbildung ab oder wechseln nach dem Lehrabschluss in einen anderen Berufszweig. Dem wollen wir entgegenwirken.“
Das Projekt Job-Success begleitet bis zu 27 weibliche Lehrlinge pro Jahr – vom Einstieg bis zur Lehrabschlussprüfung.
Von Mobbing bis Liebeskummer
„Die Begleitung erfolgt freiwillig und von Fall zu Fall unterschiedlich“, sagt Laura. „Als Fixpunkte bieten wir regelmäßige Freizeitaktivitäten wie Bowlen, Kartfahren oder Lasertag an. Dazu laden wir alle Teilnehmerinnen ein. Sie können sich vernetzen und austauschen. Oft stellen sie fest, dass sie ähnliche Sorgen und Themen haben. Dadurch sind schon dicke Freundschaften entstanden.“
Auch Gespräche sind ein großer Bestandteil von Lauras Arbeit – die Themen, mit denen sich die Mädchen an sie wenden, reichen von Problemen mit dem Chef und Mobbing der Kollegen bis hin zu privaten Schwierigkeiten wie Liebeskummer und Streitereien mit den Eltern.
Die Ausbildungsbegleitung erfolgt – je nach Wunsch der Teilnehmerin – anonym oder in Absprache mit dem jeweiligen Unternehmen. Alles, was die Mädchen und Frauen Laura erzählen, bleibt bei ihr. Es sei denn, Laura wird explizit gebeten, das Gespräch mit dem Chef oder den Kollegen zu suchen.
Wir arbeiten ausschließlich im Sinne der Mädchen und Frauen. Wenn sie möchten, dass ich in den Betrieb komme und mit dem Chef spreche, mache ich das. Auch Gespräche zu dritt sind möglich. Dann versuche ich, so gut wie möglich zwischen Lehrling und Chef zu vermitteln.
Betriebe reagieren meist positiv
Wie reagieren die Unternehmen auf die Ausbildungsbegleitung?
„Bislang haben die Chefs und Ausbildner immer positiv reagiert und waren froh, dass da jemand ist, der Probleme anspricht. Einmal hat mich ein Mädchen gebeten, mit ihrem Lehrer zu reden, weil sie das Gefühl hatte, dass ihr Geschlecht in die Benotung miteinfließt. Ich habe das Thema vorsichtig auf den Tisch gebracht. Das hat das Problem gelöst. Manchmal genügt es, dass die Betriebe, Ausbildner und Berufsschullehrer sehen, dass da jemand ist, der genau hinsieht. Jemand, der sich auskennt und gut vernetzt ist.“
Umgangsformen als Grund für Lehrabbrüche
Dass so viele Mädchen ihre Lehre in Handwerk und Technik abbrechen, liege zu einem großen Teil an den Umgangsformen der männlichen Kollegen.
„Es gibt natürlich verschiedenste Gründe, eine Lehre abzubrechen“, sagt Laura. „Diese reichen von privaten Geschichten über Probleme in der Berufsschule bis hin zu Schwierigkeiten mit dem Chef. Was wir aber immer wieder hören, ist, dass die Mädchen die Umgangsformen der männlichen Kollegen nicht aushalten. Vor allem der raue Ton in vielen Werkstätten ist problematisch.“
Meist seien sich die Mädchen darüber von vornherein bewusst, fühlten sich auf Dauer aber doch dadurch belastet. Bislang fehle es an Projekten und Initiativen, die Chefs und Mitarbeiter für die Thematik sensibilisierten. Aber nicht nur in den Betrieben, auch bei den Berufsschullehrern und bei den Ausbildnern müsse man ansetzen.
„Meine Hoffnung ist, dass sich in dieser Hinsicht etwas tut, sobald die jüngere Generation an Ausbildnern nachkommt“, sagt Laura. „Dass sie den Mädchen gegenüber aufgeschlossener und weniger vorurteilsbehaftet gegenübertritt.“
Meine Hoffnung ist, dass sich in dieser Hinsicht etwas tut, sobald die jüngere Generation an Ausbildnern nachkommt. Dass sie den Mädchen gegenüber aufgeschlossener und weniger vorurteilsbehaftet gegenübertritt.
WEIBLICHE LEHRLINGE IN HANDWERK UND TECHNIK: „IHR SEID NICHT ALLEIN!“
Es gebe aber auch heute schon Vorzeigebetriebe, in denen sich die Frauen wertgeschätzt und sehr gut behandelt fühlten. Auch diese Mädchen seien willkommen, sich von Job-Success begleiten zu lassen – etwa, um sich auszutauschen und Kontakte mit anderen Mädchen aus der Branche zu knüpfen. Man wolle den Frauen zeigen: Ihr seid nicht allein!
Lauras Wunsch für die Zukunft?
Ich rufe regelmäßig in den Betrieben an und frage nach, ob es dort Mädchen gibt, die für die Ausbildungsbegleitung infrage kommen. Der Traum wäre es, künftig Partnerfirmen zu gewinnen, die die weiblichen Lehrlinge auf unser Projekt aufmerksam machen. So könnten wir noch mehr Mädchen und Frauen auf ihrem mutigen Weg unterstützen.
Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.
Autor
Georg Hinterecker
Menschen und ihre Geschichten kennen zu lernen, das ist es, was Georg Hinterecker in seiner Arbeit und auch privat viel Freude bereitet. Doch er hört nicht nur gerne zu, mit ebenso viel Leidenschaft diskutiert er über Gott und die Welt und vertieft sein Wissen im Soziologie- und Philosophiestudium. Sein Motto: Die Neugier macht das Leben schön.
Job-Success - Verein Einstieg
Kurzgesagt
Job-Success begleitet Mädchen und junge Frauen in technischen Lehrberufen auf ihrem Weg zu einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre.
Hierfür kann man sich jederzeit Einzeltermine vereinbaren. Es gibt jedoch auch regelmäßig Gruppen-Treffen mit spannenden Freizeitaktivitäten.
Du bist richtig, wenn...
... du eine Lehre oder eine Teilqualifizierung in einem Beruf absolvieren möchtest oder bereits absolvierst, der einen geringen Frauenanteil aufweist. Eine Liste mit den Berufen, die betreut werden können findet man unter diesem Link. Wir unterstützen bei allen Herausforderungen rund um die Lehre, sei es im Betrieb, in der Berufsschule oder im persönlichen Umfeld. Unser gemeinsames Ziel ist, dass du deine Lehre gut meisterst und erfolgreich abschließt. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen gemeinsame Freizeittreffen mit allen Teilnehmerinnen statt, um die Vernetzung untereinander zu fördern. Das Angebot ist kostenlos und wird individuell nach Ihren Bedürfnissen gestaltet.
Das bietet dir Job Success:
- Gespräche über die Arbeitssituation, das Fortkommen in der Ausbildung, über die Berufsschule.
- Begleitung und Hilfe beim Einstieg in die Lehre: z.B. Koordination von Vorerfahrungen (Schnuppern, Praktikum, abgebrochene Lehre,…), und Erwartungen, Stellensuche, Bewerbung und Lebenslauf verfassen, Kommunikation mit allen Beteiligten (falls Betreuung durch andere Einrichtung/Jugendcoaching, Erziehungsberechtigte).
- Kontakt zum:r Ausbildner:in und Vermittlung zwischen Lehrling und Chef:in bei Problemen
- Hilfe bei persönlichen Problemen, die das Lehrverhältnis gefährden, z.B.: familiäre Krisen, Beziehungsprobleme, Wohnungsverlust, längere Krankenstände oder immer wiederkehrende Probleme durch psychische Belastungen…
- Hilfe bei speziellen Problemen, die aus einem Zuwanderungshintergrund entstehen, z.B.: Familienzusammenführung, Wohnungssuche, Amtsgänge, zusätzliche finanzielle Unterstützungen organisieren.
- Gespräche über die Arbeitssituation, das Fortkommen in der Ausbildung, über die Berufsschule, Hilfestellung und Begleitung bei Kontakt mit Ämtern und Behörden…
- Begleitung während der Berufsschulzeit in Form von Lernunterstützung und Konfliktschlichtung
- Konfliktmanagement und Mediation bei Problemen in der Lehre wie Mobbing, Probleme mit anderen Lehrlingen…
- Bearbeitung von geschlechtsspezifischen Fragestellungen, die alle oben genannten Problemfelder maßgeblich beeinflussen.
- Regelmäßige, kostenlose, gemeinsame Freizeitaktivitäten mit anderen jungen Frauen aus einer technischen Lehre
Kontakt:
Telefon: 0664 / 230 11 41
E-Mail: l.ilic@einstieg.or.at
Oder über das Kontaktformular auf der Homepage.
Hier gehts zur Homepage von Job-Success.
Job-Success ist ein Projekt des Vereins Einstieg und wird vom Land Salzburg und vom Frauen Büro Stadt Salzburg gefördert.
Zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung
FiT: Frauen in Handwerk und Technik
FiT: Frauen in Handwerk und Technik
Die Angebote des FiT-Programms: Frauen entdecken ihre Stärken und Interessen für Handwerk und Technik und verbessern ihre Karrieremöglichkeiten und Jobchancen.
Voraussetzungen:
- Arbeitssuchende Frauen (Wenn diese während der Ausbildung eine Arbeitsstelle finden, können sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in eines der Module einsteigen)
- Besuch einer rund 12wöchigen Basisqualifizierung
- Neu: Das FiT-Programm steht allen Frauen offen, die sich beim AMS arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet haben.
- Es ist unabhängig von Vorbildung oder Qualifikationsniveau
Finanzierung:
- Über AMS / für die Dauer der Teilnahme - Arbeitslosengeld oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts
Ablauf:
- Entscheidung für einen handwerklich-technischen Beruf
- Kurs "technische Vorqualifizierung" eine Basisqualifizierung für die anschließende Qualifizierung
- Praktikum: 2 bis 4 Wochen (Einblick in die technisch-handwerkliche Arbeitswelt)
- Beratung und Begleitung
Während der gesamten Ausbildung können die Frauen eine Beratung und Begleitung bei Fragen der Kinderbetreuung, Lernunterstützung, etc. in Anspruch nehmen.
Abschluss:
- Lehrabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss.
- Auch eine Ausbildung in einer naturwissenschaftlich- technischen Fachhochschule oder in einem technischen Kolleg ist möglich.
Hilfreiche Links:
Zuletzt aktualisiert am: 17.05.2024 von BiBer Bildungsberatung
Kompass Bildungsberatungsstelle für Mädchen
Das Team der Kompass Bildungsberatung begleitet Mädchen und junge Frauen bei ihrer Berufs- und Zukunftsplanung. Ihr Anliegen ist es, Berufsentscheidungen frei von Klischees und typischen Rollenbildern zu ermöglichen. Das Kompass Angebot umfasst kostenlose Bildungsberatungen, Workshops zur Berufsorientierung, Bewerbungstrainings und Berufsorientierung mit MINT-Werkstationen.
Mädchen* und junge Frauen* zwischen 12 und 24 Jahren können sich an Kompass wenden, wenn sie
- noch nicht wissen, was sie werden wollen.
- sich über ihre Fähigkeiten und Stärken klar werden und mit jemandem über ihre Zukunftspläne sprechen wollen
- Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten haben.
- auf der Suche nach einer Lehr- oder Arbeitsstelle sind und sich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch vorbereiten wollen.
Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Alle Informationen zur Kompass Mädchenberatung findest du hier: Kompass Bildungsberatungsstelle für Mädchen
Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024
Bildungsberatung in Österreich
Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot: bildungsberatung-kaernten.at
Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at
Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.
Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at
Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf, auch auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch... Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter der Gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.
Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der Online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf https://www.bildungsberatung-ooe.at.
Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach unter https://termine.bildungsberatung-salzburg.at
Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!
Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung.
Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildunsberatung:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bildungsberatung+online.at
aktualisiert: Juni 2024
Lehre für Erwachsene
Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Pflichtschule erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.
Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:
- Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
- eine verkürzte Lehrzeit:
für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
- Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich:
für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
- "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html
Fördermöglichkeiten:
Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at
(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung)
Verkürzte Lehre für Maturant:innen
Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen.
Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:
- Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
- Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate).
- Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).
Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit
Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.
Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:
- Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
- Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
- Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.
Weiterführende Links:
Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.
Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.
In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.
Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.
Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.
TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.
Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung
Ausbildung zum/zur Werkmeister:in
Die Werkmeisterschule für Berufstätige ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht!
Form: Alle Fachrichtungen werden in einer Mischform aus klassischem Präsenzunterricht und Selbstlernphasen mit freier Zeiteinteilung angeboten.
Dauer: geblockt in ca. 6 Monaten oder 2 Jahre berufsbegleitend
Zwischen den wöchentlichen Unterrichtsterminen erarbeiten die Teilnehmer:innen selbstständig die Lerninhalte. Unterstützung dabei bietet meist eine Online-Lernplattform der Schule.
Voraussetzung: Lehrabschluss / Fachschulabschluss
Abschluss: Werkmeister:in - Qualifizierte:r Werkmeister:in mit der zweithöchsten EU-Anerkennung
Wichtig:
- Der erfolgreiche Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt den Fachbereich der Berufsreifeprüfung.
- Der Werkmeisterschulabschluss berechtigt zum Besuch einer entsprechenden HTL für Berufstätige (Aufnahme in das 2. Jahr der entsprechenden 4-jährigen HTL für Berufstätige).
Tipp: Der Bildungsscheck des Landes Salzburg bietet eine Förderung von 50% bis maximal EUR 2.200.- für Vorbereitungskurse zum/zur Werkmeister:in an!
Weiterführende Links:
Zuletzt aktualisiert am: 03.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung
Kostenfreie Informationen & Beratung
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at
- www.bildungsberatung-salzburg.at