Felher machen erlaubt

Ein Hoch auf das Scheitern! Warum wir endlich wieder mehr wagen sollten.

Das einzig Falsche am Versagen ist unser Umgang damit. Anstatt unsere Fehler zu verbergen, sollten wir von ihnen lernen und sie mutig nach außen tragen.

Von Claudia Weiß |
iStock bieshutterb scheitern

Angekommen in der Arbeitswelt war das mit dem Scheitern schon nicht mehr so einfach. Durchschummeln geht hier nicht. Denn vielfach stellen wir spätestens dann fest, dass es im Erwachsenenleben keine Fehlerkultur gibt. Scheitern oder Fehler machen ist ein Makel. Prägt doch das Streben nach der besten Nutzung von Chancen und Gewinnmaximierung nach  wie  vor  unsere Gesellschaft. Scheitern ist da nicht vorgesehen.

Zitat

Ich habe zwar versagt, bin jedoch keine Versagerin.

Die steigenden Anforderungen und die sich ebenso rasch wandelnden Lebenskonzepte wie Rahmenbedingungen zeigen jedoch, dass Scheitern in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat und in der öffentlichen Diskussion Platz findet. Gibt es doch seit Kurzem auch sogenannte "FuckUpNights" - Veranstaltungen, in denen Unternehmerinnen und Unternehmer vor Publikum von ihrem Scheitern erzählen, um eine "Mutkultur" auch in Österreich zu etablieren. Nach dem Motto: ich habe zwar versagt, bin jedoch kein_e Versager_in.

Was also tun, wenn das Leben nicht so spielt, wie wir das gerne hätten?

Manche resignieren, andere strengen sich noch mehr an. Fehler machen gehört zu unserem Leben dazu und wer ständig versucht, Fehler zu vermeiden, verliert die innere Lebendigkeit. Einen Versuch zu wagen und dabei zu scheitern bringt zumindest einen Gewinn an Wissen und Erfahrung. Scheitern als Niederlage zu empfinden verhindert den Blick nach vorne und die Chance auf einen Neuanfang.

Hinfallen, aufstehen, weitergehen

Wie kannst du nach dem Scheitern Lust auf Neues bekommen und Veränderungen wagen?

Wichtig ist, die Niederlage anzunehmen. Ja, es ist schmerzhaft, traurig und oft ein großer Verlust - sich diesen Gefühlen hinzugeben und zu verharren, ändert nichts an der Situation und lässt keinen Raum für den Blick nach vorne oder einen neuen Weg. 

Hol dir Unterstützung, rede über dein Scheitern mit Freund_innen, der Familie, Kolleg_innen. Das macht deinen Blick klarer, hilft bei der Bewältigung der Niederlage und gibt die Gedanken frei für Neues. Auch das Lesen von Literatur zum Thema und Erfahrungsberichte von Menschen, denen es ähnlich ergangen ist, können hilfreich sein. 

Professionelle Beratung findest du bei den Einrichtungen des Netzwerks Bildungsberatung, Frau & Arbeit bietet beispielsweise kostenlose Workshops für Frauen zum Thema, wie "In jeder Krise steckt eine Chance" oder "Nur ned vierefiachtn". 

Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Claudia Weiß
Claudia Weiß

Autorin

Claudia Weiß

Werbefachfrau mit Faible für Schönes aus den Bereichen Schrift, Text und Grafik. Öffentlichkeitsarbeiterin bei Frau & Arbeit, selbstständige Lektorin und Grafikerin. Sehr anfällig für grandiose Magazinlayouts, besondere Covergestaltungen und herausragenden Stil.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Anders*Denken
Scheitern
Wiedereinstieg
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

erwachsenenbildung-salzburg.at
nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxLehre für Erwachsene

Inhalt anzeigen

Eine Lehre ist grundsätzlich in jedem Alter möglich, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde (9 Jahre).

Wenn Erwachsene sich für eine Lehre entscheiden, können sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung jedoch verändern.

Wenn Personen bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre alt sind, können folgende Wege passend sein:

  • Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung:
    für Erwachsene, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse im angestrebten Lehrberuf nachweisen können (z.B. mit einschlägiger Anlern- oder Hilfskrafttätigkeit mindestens im Ausmaß der Hälfte der Zeit für den entsprechenden Lehrberuf)
  • eine verkürzte Lehrzeit:
    für Personen mit Fachschulabschluss, anderem Lehrabschluss oder Matura
  • Projekt "Du kannst was!" der Arbeiterkammern Österreich (außer Niederösterreich):
    für Personen, über 22 Jahre, mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in einem 4-stufigen Verfahren für eine begrenzte Liste an Lehrberufen unkompliziert zu einem Lehrabschluss kommen können. https://sbg.arbeiterkammer.at/dukannstwas
  • "Duale Akademie" der Wirtschaftskammer Österreich:
    für AHS-Maturant:innen, die in zwei bis maximal drei Jahren eine maßgeschneiderte Ausbildung zur Fachkraft mit Lehrabschluss aus einer Liste an zukunftsorientierten Berufen erhalten. https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Fördermöglichkeiten:

Je nach Alter, Erwerbstätigkeit, Bildungsabschluss etc. gibt es für Personen über 18 Jahre unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehrausbildung zu fördern (z.B. durch AMS oder WKO). Zudem kann eine Lehre auch im Rahmen der arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) absolviert werden, wo die Kosten für die Deckung des Lebensunterhalts gesichert sind.

Für die Förderung ist es nötig, beim AMS lehrstellensuchend gemeldet zu sein.

Ergänzung Salzburg:
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten bitte Kontakt bei der BiBer Bildungsberatung www.biber-salzburg.at und unter BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at

Ergänzung Kärnten: 
Kontakt bei WKO: Daniela Wilhelmer - Mitarbeiter:in - WKO
Kompetenz mit System (KmS) » Ausbildung nachholen | AMS

Weitere Informationen:
Lernunterlagen: Home - lap.at

(Erstellt am 25.03.2024 von Laura Eder, BA, BiBer Bildungsberatung, ergänzt 2025 von den Netzwerken in den Bundesländern)