Felher machen erlaubt

Ein Hoch auf das Scheitern! Warum wir endlich wieder mehr wagen sollten.

Das einzig Falsche am Versagen ist unser Umgang damit. Anstatt unsere Fehler zu verbergen, sollten wir von ihnen lernen und sie mutig nach außen tragen.

Von Claudia Weiß |
iStock bieshutterb scheitern

Angekommen in der Arbeitswelt war das mit dem Scheitern schon nicht mehr so einfach. Durchschummeln geht hier nicht. Denn vielfach stellen wir spätestens dann fest, dass es im Erwachsenenleben keine Fehlerkultur gibt. Scheitern oder Fehler machen ist ein Makel. Prägt doch das Streben nach der besten Nutzung von Chancen und Gewinnmaximierung nach  wie  vor  unsere Gesellschaft. Scheitern ist da nicht vorgesehen.

Zitat

Ich habe zwar versagt, bin jedoch keine Versagerin.

Die steigenden Anforderungen und die sich ebenso rasch wandelnden Lebenskonzepte wie Rahmenbedingungen zeigen jedoch, dass Scheitern in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat und in der öffentlichen Diskussion Platz findet. Gibt es doch seit Kurzem auch sogenannte "FuckUpNights" - Veranstaltungen, in denen Unternehmerinnen und Unternehmer vor Publikum von ihrem Scheitern erzählen, um eine "Mutkultur" auch in Österreich zu etablieren. Nach dem Motto: ich habe zwar versagt, bin jedoch kein_e Versager_in.

Was also tun, wenn das Leben nicht so spielt, wie wir das gerne hätten?

Manche resignieren, andere strengen sich noch mehr an. Fehler machen gehört zu unserem Leben dazu und wer ständig versucht, Fehler zu vermeiden, verliert die innere Lebendigkeit. Einen Versuch zu wagen und dabei zu scheitern bringt zumindest einen Gewinn an Wissen und Erfahrung. Scheitern als Niederlage zu empfinden verhindert den Blick nach vorne und die Chance auf einen Neuanfang.

Hinfallen, aufstehen, weitergehen

Wie kannst du nach dem Scheitern Lust auf Neues bekommen und Veränderungen wagen?

Wichtig ist, die Niederlage anzunehmen. Ja, es ist schmerzhaft, traurig und oft ein großer Verlust - sich diesen Gefühlen hinzugeben und zu verharren, ändert nichts an der Situation und lässt keinen Raum für den Blick nach vorne oder einen neuen Weg. 

Hol dir Unterstützung, rede über dein Scheitern mit Freund_innen, der Familie, Kolleg_innen. Das macht deinen Blick klarer, hilft bei der Bewältigung der Niederlage und gibt die Gedanken frei für Neues. Auch das Lesen von Literatur zum Thema und Erfahrungsberichte von Menschen, denen es ähnlich ergangen ist, können hilfreich sein. 

Professionelle Beratung findest du bei den Einrichtungen des Netzwerks Bildungsberatung, Frau & Arbeit bietet beispielsweise kostenlose Workshops für Frauen zum Thema, wie "In jeder Krise steckt eine Chance" oder "Nur ned vierefiachtn". 

Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Claudia Weiß
Claudia Weiß

Autorin

Claudia Weiß

Werbefachfrau mit Faible für Schönes aus den Bereichen Schrift, Text und Grafik. Öffentlichkeitsarbeiterin bei Frau & Arbeit, selbstständige Lektorin und Grafikerin. Sehr anfällig für grandiose Magazinlayouts, besondere Covergestaltungen und herausragenden Stil.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Anders*Denken
Scheitern
Wiedereinstieg
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung