Ein Wiedereinstieg in die Arbeitswelt oder das Nachholen eines Abschlusses nach einer Babypause und Familienzeit will gut überlegt und geplant sein. Verschiedene Faktoren und Aspekte sollen dabei Berücksichtigung finden. Oft vergessen Frauen in der täglichen Care-Arbeit ihre vielseitigen Stärken und Kompetenzen. Verstärkt wird dieses Selbstbild zudem dadurch, dass Unternehmen Wiedereinsteiger:innen tendenziell für weniger qualifizierte Tätigkeiten einplanen. Zudem sind die gewünschten Arbeitszeiten nicht immer mit der verfügbaren Kinderbetreuung vereinbar oder der Anfahrtsweg zur Arbeitsstätte beansprucht zusätzlich viel Zeit.
Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie

Mögliche Lösungen und Wege zeigt Dir die Bildungsberatung
All dies, sowie die Unsicherheit, ob und wie sich Familie und Beruf vereinbaren lassen, ist häufig Thema in der Bildungs- und Berufsberatung. Gemeinsam werden in der Beratung Lösungen und Wege für einen Wiedereinstieg nach der Familienzeit erarbeitet. Denn mit einer guten Planung und Struktur können der Wiedereinstieg bzw. das Nachholen einer Berufsausbildung erfolgreich gelingen.
Gerade Frauen haben viele Fragen zu Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Bildung
Frau Sandra Y. aus Lienz/Osttirol hat sich in den letzten drei Jahren ihrer Familie gewidmet. Nach dem 3. Geburtstag ihres Sohnes denkt sie an einen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Vorher möchte sie die Fragen rund um das Thema Wiedereinstieg professionell abklären lassen. Ihr Weg führt daraufhin zur Bildungsberatung in Lienz.
Lehrabschluss als Erwachsene nachholen? Ja das geht!
Nach der Polytechnischen Schule hat Frau Sandra Y. längere Zeit eine Lehrstelle als Bürokauffrau gesucht. Da es partout nicht gelang, eine entsprechende Lehrstelle zu finden, entschied sie sich für die Lehre zur Einzelhändlerin und bewarb sich für eine ausgeschriebene Stelle in ihrer Umgebung, die sie auch bekam. Bis zum Ende des 2. Lehrjahres arbeitete sie im Einzelhandel, dann kamen Schwangerschaft, Geburt und Familienzeit.
Ausreichende Kinderbetreuung und finanzielle Förderung sind wichtige Voraussetzungen für das Nachholen eines Bildungsabschlusses
Jetzt mit 22 Jahren möchte Sandra den Berufsabschluss nachholen. Doch was sind ihre Möglichkeiten als erwachsene junge Frau mit Betreuungspflichten? Wie kann Arbeit bzw. Ausbildung und Familie vereinbart werden, ohne die Balance zwischen beidem zu verlieren? Kann sie sich in ihrem Alter (22 Jahre) überhaupt noch für eine Lehrstelle bewerben?
- Sollte sie an die angefangene Lehre anknüpfen oder gar einen neuen Bereich andenken, der ihr mehr Freude macht?
- Welche Berufsbilder gibt es dazu?
- Wie sieht der Ausbildungsweg aus, der für eine junge Frau mit Betreuungspflichten machbar ist?
- Und letztendlich: ist eine finanzielle Abdeckung während der Ausbildungszeit und danach gegeben
Diese Fragen konnte Sandra Y. in der Bildungsberatung KOSTENLOS abklären. Sie ist nun, unterstützt von Familie und Tagesmutter, auf dem Weg zum Abschluss als Einzelhandelskauffrau.
„Ich bin sehr froh, dass ich mich darüber getraut habe. Das tut meinem Selbstwertgefühl echt gut!”
Informationen zu Vereinbarkeit von Familie, Bildung und Beruf
Sie haben ähnliche Fragen zum Wiedereinstieg und möchten Ihre Stärken und Kompetenzen sichtbar machen? Dann nehmen Sie sich für sich und Ihren Wiedereinstieg Zeit und vereinbaren sie einen kostenlosen Beratungstermin.
Gewusst wie...
Bildungsberatung in Österreich
Kärnten
Auf der Website der Bildungsberatung Kärnten gibt es nicht nur alle Informationen zum Kärntner Beratungsangebot, direkt auf der Startseite findest du auch Video-Einblicke in die Kompetenzberatung: bildungsberatung-kaernten.at
Steiermark
Für die Steirer und Steirerinnen gibt es hier alle Beratungstermine nach Bezirken sortiert auf einen Blick: bildungsberatung-stmk.at
Burgenland
Die Bildungsinformation Burgenland hilft Ihnen bei allen Fragen zur Aus- und Weiterbildung.
Niederösterreich
Deine Bildungsberatung – auch auf Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Englisch, Arabisch … - findest du auf der Website: www.bildungsberatung-noe.at
Wien
Die Bildungsberatung in Wien bietet kostenfreie Information und Beratung zu Bildung und Beruf. Beratung gibt‘s per Telefon und online via Mail, Chat und Video. Das Beratungstelefon ist unter gratis-Tel.: 0800 20 79 59 von Mo-Fr zwischen 9-13 Uhr erreichbar. Auf der Website bildungsberatung-wien.at kannst du ganz einfach Beratungstermine buchen.
Oberösterreich
Telefonisch für Fragen rund um deine Aus- und Weiterbildungen, Förderungen, … erreichbar unter 050/6906-1601, von Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. Wenn du einen Termin für eine Video-Bildungsberatung vereinbaren willst, melde dich unter bildungsinfo@akooe.at. Neben der online-Bildungsberatung findest du das bunte Beratungsangebot in OÖ auch auf www.bildungsberatung-ooe.at.
Salzburg
In Salzburg genügt ein Anruf bei der BILDUNGSLINE unter 0800 208 400! Du bekommst telefonische Informationen, wie beispielsweise über den Salzburger Bildungsscheck und Termine für persönliche Beratungen. Das Team der BILDUNGSLINE ist MO – FR von 08.00 – 12.00 oder unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei für dich zur Stelle. Mehr Infos findest du hier: www.bildungsberatung-salzburg.at. Oder du buchst deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung ganz einfach online.
Tirol
Ein Klick auf die Website www.bildungsberatung-tirol.at und du kannst dir deine Beratungsmöglichkeiten auf deine Frage und deinen Bezirk genau zugeschnitten anzeigen lassen. Weitere Informationen rund um Bildung und Beruf bekommst du von der Bildungsinfo Tirol!
Vorarlberg
Alles, was dein Bildungsherz begehrt, findest du auf den ersten Blick unter www.bildungsberatung-vorarlberg.at Einfach und übersichtlich kommst du so zu deiner Bildungsberatung.
Für alle Bundesländer gibt es aber auch noch die online Bildungsberatung: www.bildungsberatung-online.at.
Gewusst wie...
Frau & Arbeit
Frau & Arbeit bietet:
- kostenlose Beratung
- Coaching
- Workshops
für Frauen zu Fragen rund um das Berufsleben. Das Angebot von Frau & Arbeit richtet sich an Frauen jeden Alters, die Unterstützung bei der beruflichen Integration und/oder Entwicklung ihrer beruflichen Fähigkeiten und Ziele suchen.
Einfach telefonisch oder online Kontakt aufnehmen unter: 0662/ 880723-10 oder info@frau-und-arbeit.at.
Alle weiteren Infos findet ihr auf:
Zuletzt aktualisiert am: 14.12.2020
Gewusst wie...
Lehre im 2. Bildungsweg
Es gibt verschiedene Möglichkeiten als Erwachsene*r eine Lehre zu absolvieren. Von der "klassischen" Ausbildungsform bis hin zu Projekten wie "Du kannst was!", wo langjährige Berufserfahrung in einem Anerkennungsprozess zu einem meist schnellen Lehrabschluss führt.
Als Lehrabschluss im 2. Bildungsweg wird allerdings meist die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung verstanden.
Voraussetzungen (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
- Über 18 Jahre
- Nachweis der fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse des entsprechenden Lehrberufes (Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten, Kurse etc.)
ODER
- Die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes wurde bereits absolviert.
Form: Theoriewissen für die Prüfung wird je nach Möglichkeit:
- als außerordentliche*r Schüler*in der Berufsschule,
- in Vorbereitungskursen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen oder
- im Selbststudium angeeignet.
Wo kann ich mich für die Lehrabschlussprüfung vorbereiten?
Eine Übersicht bekommst Du auf weiterbildung-salzburg.info
Förderungen:
- Salzburger Bildungsscheck für Vorbereitungskurse
- Du kannst was!
Für einen umfassenden Überblick über deine Fördermöglichkeiten informierst du dich am besten bei der Bildungsberatung: BILDUNGSLINE: 0800 208 400 // frage@bildungsberatung-salzburg.at // online-bildungsberatung.at
Zuletzt aktualisiert am: 14.12.2020
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege warten im Netzwerk Bildungsberatung.
Kostenfreie Informationen & Beratung:
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at — www.bildungsberatung-salzburg.at — www.bibwiki.at

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Über die Autorin
Annelies Mutschlechner
Seit über 10 Jahren mit Leib und Seele Bildungs- und Berufsberaterin für die bildungsinfo tirol, mit langjähriger Erfahrung als Trainerin im arbeitsmarktpolitischen Kontext und als freie Trainerin, weitere Berufserfahrungen als Projekt- und Teamleiterin, Coach und Mediatorin. An meiner Arbeit gefällt mir die Vielfalt und Buntheit in der Begegnung mit Menschen in deren Kontexten, die Möglichkeit, diese zu stärken, zu motivieren und anzuregen, um sie dann selbstwirksam agieren zu lassen.